Aktuelles

Bundesingenieurkammer: Bundesregierung wird an baupolitischen Erfolgen gemessen werden

Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates bei Infrastruktur und Wohnungsbau wieder zurückgewinnen

Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch – sowohl seitens der Bevölkerung als auch auf Seiten der Baubranche. Die Bundesingenieurkammer freut sich auf die Zusammenarbeit mit Verena Hubertz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mit Patrick Schnieder (CDU), Bundesminister für Verkehr.

Bundeskabinett_Bundesregierung_Guido-Bergmann_dib.jpg
Die Bundesregierung nach der konstituierenden Kabinettssitzung am 6. Mai. In der rund 45-minütigen Sitzung wurde mit einem sogenannten Organisationserlass die Aufgabenverteilung innerhalb der Regierung geregelt.© Bundesregierung/Guido Bergmann
250509_Teckentrup_T30_Holz_Baustelle_G.jpg
Aktuelles

T30-Feuerschutzabschlüsse in Holzwänden

Teckentrup 62: Flexible Stahltür für mehr Sicherheit

Mit der neuen Zulassung ist es nun möglich, T30-Feuerschutzabschlüsse in Holzbaukonstruktionen zu integrieren.

HAOI-Novellierung-Gutachten.jpg
Aktuelles

Honorargutachten zum HOAI-Novellierungsprozess veröffentlicht

Wirtschaftliche Aspekte der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) geprüft und angepasst

Im Dezember 2023 hatten die Kammern und Verbände der Architekten und Ingenieure über die wesentlichen Ergebnisse des Endberichts zur Evaluierung der…

Brueckensperrung-Damaschkeplatz-am-Hbf-Magdeburg-Ring-Bruecke.jpg
Aktuelles

Brückensperrung in Magdeburg nach Bauwerksprüfung

Verlässliche Infrastruktur durch vorausschauende Planung muss wieder Standard werden

Die notwendige Sperrung der Brücke am Damaschkeplatz in Magdeburg ist ein weiteres sichtbares Zeichen für den Zustand vieler Bauwerke in Deutschland.…

Ingenieur-Summit-2025_Speaker.jpg
Aktuelles

Gemeinsam die Weichen im Bauingenieurwesen stellen

Ingenieurplanung und Ingenieurpraxis beim Ingenieur Summit am 5. Juni in Berlin

Fachdiskussionen und Netzwerken zu zentralen Themen des Bauingenieurwesens: Infrastruktur der Zukunft, Digitale Technologien und Künstliche…

Aktuelles

Gebäude effizient und klimaneutral: Wie geht es weiter mit dem GEG?

Online-Fachforum der Bundesingenieurkammer am Montag, 5. Mai

Die ENERGIETAGE 2025 laden vom 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren. Die aktuelle geopolitische Lage erfordert eine durchgreifende Beschleunigung der Energiewende in Richtung Resilienz der bundesdeutschen Energieversorgung. Nun gilt es, die Mittel effizient einzusetzen, um sowohl die Sicherheit als auch den Klimaschutz voranzutreiben.

ENERGIETAGE-2025_Rolf-Schulten.jpg
© ENERGIETAGE/Rolf Schulten
250508_Jeld-Wen_AlpinMatt_Milieu_1920x1200.jpg
Aktuelles

Türdekore für anspruchsvolle Wohnkonzepte

Neue Oberflächen und Designvarianten

Der traditionsreiche Türenhersteller Jeld-Wen präsentiert ab Mai 2025 Produktneuheiten in der DuriTop-Collection und erweitert die Villa-Türenfamilie…

250508_alukon_Farbvielfalt.jpg
Aktuelles

Sonnenschutz in individueller Farbgestaltung

Alukon bietet breite Farbpalette für alle Produktbereiche

Moderne Sonnenschutzsysteme verbinden Funktionalität mit Ästhetik: Alukon ermöglicht durch umfangreiche Farboptionen die perfekte Integration in jedes…

Lässt sich das Honorar absichern? Heute Ja!
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 2/2025

Lässt sich das Honorar absichern? Heute Ja!

Die Planerhonorarsicherung

Viele am Bau Tätige, wissen, dass Bauhandwerker ihre Forderungen zum Beispiel gegen eine Hypothek absichern lassen können, denn es gilt § 650f BGB.…

Visualisierung des viergeschossigen „Globe Theaters“.
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 2/2025

Rundum runder Theaterbau in Holz

Brettsperrholz für Wände und im Trockenverbund für Decken

Mit dem neuen „Globe Theater“ hat Coburg seit Oktober 2023 ein Highlight der besonderen Art. Das Gebäudeensemble aus vier Baukörpern in Holzbauweise…

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt als Magazin sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin auch in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Magazin sowie alle zwei Wochen den Infoservice für Mitglieder.

Über jegliche Adressänderungen (E-Mail oder Post) informieren Sie bitte direkt Ihre Kammer. 

Zur Magazin-Ausgabe 2/2025 des Deutschen Ingenieurblatts >>