Wolfarth NORMUNG Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4) Ina Pertermann, Wolfgang Schwind MEINUNG Unbewehrte Betonwände nach EC2 Die Wied
gab es deshalb nur die gleichmäßige Schneelastverteilung zu untersuchen, Fall (i) nach DIN EN 1991-1-3: 2010, Abschnitt 5.3.3. (vgl. DIB 10/2022 ) In der Praxis zeigte sich jedoch, dass diese Annahme in
Januar (1) 2013 Dezember (20) November (20) Oktober (22) September (18) August (24) Juli (1) Juni (24) Mai (19) April (208) März (194) Januar (1) 2012 Dezember (1) November (1) September (1) Juli (1) Juni [...] (22) September (1) August (37)…
Breinlinger & Jäger, 2015 (8)). Das ist immer noch nicht umgesetzt. Stattdessen werden in prEN 1991- 1-3: 2022, Abschnitt 8, für örtliche Effekte nun schmale und weite Hindernisse unterschieden (schmal oder [...] handwerklich inkonsistent und…
Rohstoffgewinnung in der EU verantwortlich und damit einer ihrer rohstoffintensivsten Wirtschaftsbereiche. 1 Neben dem Ressourcen-, Energie- und Flächenverbrauch sowie den CO 2 -Emmissionen ist dieser mit 230
In Potsdam erscheinen regelmäßig die "Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V.". In Heft 1, Jahrgang 2007, wurde ein Vortrag von Dr. Klaus Arlt zu den "Wissenschaften in Potsdam" veröffentlicht
Alexander Petschulat NORMUNG Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1) Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2 Ina Pertermann, Wolfgang Schwind FORSCHUNG Mit der
Technik, erreicht allein mit baulichen Mitteln. Städtebauliche Setzung an historischem Ort Im rund 1,8 Hektar großen ehemaligen Garten des Augustinerkonvents St. Josef tritt der in fünf Lernhäuser gegliederte
von Fällen –, mit einem Durchschnittssteuersatz im Sinn des § 40 Abs. 1 Nr. 1 EStG erfolgen. Die Versteuerung nach § 40 Abs. 1 Nr. 1 EStG führt nur dann zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung, wenn [...] EStG führen dem Grund nach…
und Preisgleitklauseln hier auswirken. Antwort 1: Die Gestaltung von Verträgen und auch die Verwendung von individuellen Preisgleitklauseln ist dem § 2 RDG 1 („ Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten [...] VHB (Stoffpreisgleitklausel…
beiden Regenwasser führenden Grundleitungen sitzt zur Vorreinigung jeweils ein Sedimentationsschacht mit 1,5 m Innendurchmesser, obwohl sich auf Glasflächen wenig Schmutz ablagert. Doch im Zyklus von mehreren [...] und Folie: ca. 7.000 m²…
anderen Kongressbesuchern in den digitalen 1:1-Austausch zu gehen. Parallel stellen sich DGNB Mitgliedsorganisationen auf einer Open Stage in Kurzvorträgen vor. Tag 1 im Zeichen von Klimaschutz, Sustainable [...] im Bauen einnimmt und wie an…
Premium" (QNG-PREMIUM) bestätigt. Das gesamte Volumen für die Neubauförderung liegt künftig bei lediglich 1,1 Milliarden Euro. Neben der Förderung klimafreundlicher Eigenheime sind 750 Millionen Euro für alle [...] Neubauförderung ab März 2023…
umgesetzt wird, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. An der Online-Befragung nahmen 1.268 Ingenieurinnen und Ingenieure teil. Mehr zur Bundesingenieurkammer unter bingk.de Quelle: Bunde
Österreich ins Leben gerufen worden. Das 27. Internationale Holzbauforum findet vom 29. November bis 1. Dezember 2023 in Innsbruck statt In welche Richtung sich das Bauwesen mit Holz künftig entwickeln wird
Bereiche hinweg erreicht hat. Dies umfasst die direkt vom Unternehmen verursachten Emissionen in Scope 1, zuzüglich der indirekten Emissionen aus eingekauften Energien in Scope 2, bis hin zu den in Scope 3
angespannt, dies zeigt die Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure, veröffentlicht am 1. Februar 2023. Demnach sind insbesondere krisenbedingte Störungen der Projektabläufe – wie Materialmangel
zweite Teil der neuen Schneelastregelungen zu örtlichen Schneeanhäufungen behandelt. Mit prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.3 ist nun eine zusätzliche Regelung mit strengeren Anforderungen speziell für [...] Schneefanggitter an geneigten…
abweichend von der Geometrie der Tragstruktur an den Bahnverlauf angepasst. Als Dacheindeckung dienen 1 mm dicke Schindeln aus eloxiertem Alublech auf Konterlattung und wasserdichtem Unterdach – diese 45
Arbeitsalltag der Ingenieurbüros fortgeschritten ist. An der Online-Befragung im November 2022 nahmen 1.268 Ingenieurinnen und Ingenieure teil. Zu den Befragten zählten Inhaberinnen und Inhaber von Ingenieurbüros
Versorgung stellte dabei kein leichtes Unterfangen dar, denn das Klinikum verteilt sich mit seinen 1.000 Belegmit Thermalöl besitzt. Dieser spezielle Wärmeträger mit einem Siedepunkt von 360 °C sollte
Wolkenkratzer insbesondere durch seine dreiecksförmige Auskragung im 33. Stock, die optisch an eine „1“ erinnert und dem Gebäude seinen Namen verleiht. Eine der größten technischen Herausforderung beim Bau
NORMUNG Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 2) Weite Dachaufbauten (w ≥ 2 hp) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.3 Ina Pertermann, Wolfgang Schwind RECHT Nur wer schreibt, der bleibt! Planungsziele
der Zementindustrie ist ein bedeutender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands. Zum 1. Januar 2023 hat der Baustoffproduzent Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs GmbH gegründet, um die
oben gibt es bei den bauhauptgewerblichen Berufen: Hier liegt die Frauenquote im Durchschnitt nur bei 1,8 Prozent. Der Frauenanteil im gesamten Bauhauptgewerbe liegt im Schnitt bei 11 Prozent. 28 Prozent [...] Prozent der Auszubildenden in…
sitzender der Bundesstiftung Baukultur, bezeichnet Ingenieure als „zentrale Akteure der Baukultur“ 1 . Doch wie nehmen sie die Rolle wahr? Wie können sie Baukultur als ihr Thema verstärkt in die tägliche [...] Brandenburg alle zwei Jahre…
eine wachsende Bedeutung zu. In den ersten 365 Tagen seit seiner Eröffnung im Juli 2021 kamen rund 1,5 Millionen Gäste ins Humboldt Forum, um unter anderem die etwa 20.000 ausgestellten Exponate, darunter [...] en etwa 15.000 physikalische und…
Technische Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstätten-Richtlinien – ASR) Zwei Tipps aus der Praxis: 1. Jedes Bundesland weist auf seiner Homepage (i. d. R. Bauministerium) die aktuell geltenden Verordnungen [...] Versammlungsstätten, Hochhäuser…
könnten wir – so haben wir errechnet – theoretisch etwa 20 Millionen Tonnen vom Gesteinskörnungstyp1 (Betonsplitt) und 14 Millionen Tonnen vom Gesteinskörnungstyp 2 pro Jahr einsetzen. Das heißt, dass [...] Gartenbau verwendet. Aber: Nach der…
Dieser hat, je nachdem an welcher Stelle der Fahrbahnplatte man sich befindet, eine Höhe von nur 0,8 bis 1,2 m und ist 2,0 m breit. In diesen beengten Raum mussten die Baustellenmitarbeiter kriechen, um Formlehren
Der neue, 1,6 Kilometer lange Autotunnel unter der Kriegsstraße in Karlsruhe entlastet die Innenstadt vom Durchgangsverkehr. Er wurde im Oktober 2022 seiner Bestimmung übergeben. Realisiert wurde er als
Dachdurchdringung auskommt und einfach zu handhaben ist. In den vorgesehenen Baumquartieren wurden die 1 x 1 m großen Rasterelemente aus Recycling-Kunststoff verlegt und darin jeweils drei Ankergrundplatten
gehören im Untergeschoss Experimentallabore sowie eine zentrale Versuchstierhaltung der Schutzstufen S1, S2 und SPF. Der Ausbau erfolgt in Trockenbauweise mit zementgebundenen Leichtbeton-Bauplatten, die [...] Altbestandsgebäude aus den…
die sich kurz vor der Fertigstellung befinden. Alle Wohngebäude sind um einen aufwändig gestalteten, 1.700 Quadratmeter großen Innenhof angeordnet, der von den zukünftigen Bewohnern gemeinsam genutzt werden
der Einweihung im September 2022 löste der Roche Bau 2 offiziell seinen kleinen Bruder, den Roche Bau 1, mit 178 Metern als höchstes Gebäude der Schweiz ab. Im Herzen von Basel und am Rheinufer gelegen bilden [...] bilden die beiden Bürotürme…
dass bundesweit elf Millionen Haushalte eine Berechtigung für eine Sozialwohnung haben, jedoch nur 1,1 Millionen Einheiten zur Verfügung stehen. Günther fordert daher ein Sondervermögen "Sozialer Wohnungsbau"
abbaubar sind – also "grüne Produkte". Sie sind nach der höchsten Brandschutzklasse A1 und der höchsten Rauchdämmungsklasse S1 zertifiziert und haben darüber hinaus eine extrem hohe thermo-isolierende Wirkung [...] und durch die richtige…
die Kollisionsprüfung gehören bei unserem Leistungsportfolio zum Standard“, erklärt der Experte (Abb. 1). Sämtliche Projekte planen Florian Stegmann und sein Team als BIM-Projekte. Die Modelle werden ohne
Flughafen-, Eisenbahn-, Straßen- und Brücken- über Garagen- bis hin zum Wasser- sowie Hochbau (Abb. 1). Damit die Projekte IT-seitig stimmen, setzt das Ingenieurbüro seit 2010 auf die Branchenlösung ingo365
Reinigung und Prüfung von Entwässerungssystemen auf Industriegeländen und privaten Grundstücken (Abb. 1 – 4) bis hin zur Hilfe bei Verstopfung in Bad und Küche. Sowohl öffentliche als auch private sowie
werden häufig Kostenaussagen auf der Basis verdichteter Mengenansätze und Grobpositionen getroffen (Abb. 1). Deren Ziel ist es unter anderem, mittels bekannter Vergleichswerte die Plausibilität prüfen zu können
auf die Baustelle und präsentierte in einem Bauwagen die App zur digitalen Qualitätssicherung (Abb. 1). Alle notwendigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt n.core ist ein ganzheitliches Konzept, das
wann alte Gas- und Ölheizungen in Deutschland nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen. Ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung möglichst zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben
das 3D-Modell erleichtert vieles, wie Projektleiter Larsen Szulerski bei der Rapp AG berichtet (Abb. 1). Zur Entlastung der chronisch verstopften Basler Stadtautobahn soll ein neuer Tunnel gebaut werden:
"IfaD" fand zwischen dem 28. Februar und 10. März 2023 statt. An der Umfrage beteiligten sich rund 1.800 Personen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die derzeitige Stimmungslage der deutschen Baubranche
rung unterstützt Kommunen dabei, die Energieeffizienz ganzer Stadtteile zu verbessern. In mehr als 1.500 Quartieren wurden seit Programmstart 2011 energetische Sanierungsprojekte angestoßen und individuelle
berücksichtigen. Die seismische Bemessung von neuen Verankerungen mit Anwendung der Leistungskategorien C1 und C2 wird in der Praxis der Kernkraftwerke seit 2015 angewendet, berichtet der Bauingenieur. Zusa
noch 10 % unter 40.000 Euro. 54,5 % der befragten Ingenieurbüros haben derzeit offene Stellen und 64,1 % haben Schwierigkeiten, Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Die Ergebnisse der Konjun
Dipl.- Kffr. Bettina Bischof, Leiterin des Referats Finanzen, Personal und Organisation, ist seit 1. Mai 2023 stellvertretende Geschäftsführerin der Ingenieurkammer Hessen, nachdem diese Position einige
welche den Brandschutz beziehungsweise die Sicherheit der Öffentlichkeit betreffen. So schreibt § 1 (1) Nr. 1 Baugesetzbuch vor, dass bei der Aufstellung von Bauleitplänen „die allgemeinen Anforderungen an [...] Teilgebietes dar. In diesem…
Brandhitze in der Folge thermisch zersetzt, aber sie brannten nicht. (Prüfbericht Nr. PB 3.2/22-016-1) Die Brandprüfung ging von folgenden Voraussetzungen im realen Parkdachaufbau aus: Die Fugenbreite beträgt
bare“ Tür in Fluchtrichtung nicht mehr den Anforderungen an Türen in Fluchtwegen nach DIN EN 14351-1. Es konterkariert in verwirrender Weise die gesetzliche Anforderung an die so genannte „Fähigkeit zur
durchführen möchte, kann dies problemlos im Rahmen der Neubauzertifizierung machen. Anmeldung ab dem 1. Juli 2023 möglich, Übergangsfrist für bisherige Systemversion Der komplette Kriterienkatalog der Version [...] Zertifizierung auf Grundlage…
sächsischen Hallenkirchen, wie sie im 16. Jahrhundert z. B. in Annaberg, Schneeberg, Zwickau und Pirna [1] erbaut wurden. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1772 waren sämtliche hölzernen Bauteile der Kirche zerstört
Dichtungseinsatz: DN 125/100 Lüftungsrohr aus Edelstahl 1.4301: DN 100, ca. 1,0 m über Gelände Saugleitung inklusive Kupplung aus Edelstahl 1.4301: ca. 0,3 m über Gelände mit Hinweisschild "Löschwass [...] Details zur Vorbereitung auf…
EN 16941-1:2018-06. Weitergehende Informationen DIN EN 16941-1:2018-06. Vor-Ort Anlagen für Nicht-Trinkwasser - Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser; Deutsche Fassung EN 16941-1:2018. Beuth [...] ion von: Jahresniederschlag in…
tend für ihre Teams die Preise entgegen. Preisverleihung Gefeiert wurden die Gewinner von den etwa 1.200 Gästen der Preisverleihung aus Fachwelt, Politik und Wirtschaft. Gastgeber waren die Bundesinge
Industrieanlage anschließende Rückbau beendet ihren Lebenslauf und den der dazugehörigen Technologie (1). Bei der Ausführung dieser Maßnahmen spielen – wie bei Schaffung und Betrieb der Anlage – neben te
Bestandteile der TGA zunächst einmal auch einheitlich benannt werden. Richtlinien wie die VDI 3814 Blatt 4.1 oder die DIN 6779 -12 enthalten entsprechende Kennzeichnungsschlüssel. Die so geschaffene einheitliche [...] Energieeffizienz,…
und der Honoraranspruch dann auch nur mit Honorarzone III abgerechnet werden. Das regelt § 7 Abs. 1 Satz 1 HOAI 2021. Soll hingegen nachträglich die Planung geändert werden und ist die vereinbarte Honorarzone [...] erforderlichen Änderungen…
Bedeutung sein. Rechtliche Verankerung von Schallschutz Bauordnungsrechtliche Grundlagen sind in DIN 4109-1:2018-01 für Schallschutz im Hochbau definiert. Diese Norm gilt zum Schutz von Aufenthaltsräumen gegen [...] Anforderungen nach DIN Die…
zur Raumheizung erhöht: Ab 1. Januar 2024 steigen die Effizienzanforderungen bei Wärmepumpen, konkret an den jahreszeitbedingten Raumheizungsnutzungsgrad (ETAs). Und ab dem 1. Januar 2025 müssen Wärmepumpen [...] Zentrale Änderungen hat die…
Dabei investierten die Teams mehr als 40.000 Stunden in die Projektarbeit. Die Preise gehen 2023 nach: 1. Platz in der Alterskategorie I (bis Klasse 8): Hendrik Dresen, Linus Dresen und Christian Bode für [...] für die Brücke "Ruhrpott-Piña"…
steigern. Zwei Jahre später stehen nun zwei neue Vorlesungsmodule für Studierende zur Verfügung: Modul 1: Nachwachsende Rohstoffe zur Erzeugung von Baumaterialien In diesem Vorlesungsmodul wird Studierenden
nicht erneuerbaren Anteil von Strom zum Betrieb wärmenetzgebundener Großwärmepumpen von bisher 1,8 auf 1,2 Die bislang geltenden Berechnungsverfahren für Wohngebäude nach DIN 4108-6 und DIN V 4701-10 dürfen [...] Praxisnahe Planungshilfe zum…
Am 7. Juli 2023 passierte die Novelle der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) den Bundesrat. Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung m [...] Regelwerke. Auch umfangreiche…
en Streichung und nur noch ausstehenden Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, muss bereits ab ca. 1,0 Mio. € Gesamtkosten europaweit ausgeschrieben werden, da die Planungskosten in der Regel 20 % der
Mit dem Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 wurde völkerrechtlich eine Begrenzung der Erderwärmung vereinbart. In Deutschland gibt es seit ein paar Jahren ein Klimaschutzgesetz, das einen Pfad zur
und Zirkularität haben Expertinnen und Experten aus Planung, Verbänden, Wissenschaft und Bildung im 1. Halbjahr 2023 konkrete Vorschläge formuliert, mit den Zielen: gesetzliche Rahmenbedingungen zur Einführung
Schöck: Die Schöck Bauteile GmbH ist ein Unternehmen der internationalen Schöck-Gruppe, die mit über 1.100 Mitarbeitern in mehr als 40 Märkten aktiv ist. Der Hauptsitz liegt in Baden-Baden am Fuße des S
Material wird bei der Herstellung unter enormem Druck trocken verpresst. Der Werkstoff kann so bis zu 1,7 Liter Wasser pro Quadratmeter aufnehmen ohne zu quellen. Ist die Luft im Inneren wieder weniger gesättigt
rung mit KWK-Multivalenz-Lösung in Kamenz Olaf Besser MEINUNG Wir müssen unseren Blick um mehr als 1,5° ändern! Ein Denkanstoß Konrad Rothfuchs OBJEKT Die Zukunft bauen Glasfaserverbundwerkstoff bei Cube-Bau
Vereisung von zehn Kubikmetern Wasser entsteht Energie, die 100 Litern Heizöl entspricht. Das sind etwa 1.000 Kilowattstunden. Im Sommer kann das gespeicherte Eis zum Kühlen des Gebäudes verwendet werden. Die
die Telekommunikations-, Daten- und Sicherheitstechnik für beispielsweise Bildungseinrichtungen (Abb. 1 u. 2), Krankenhäuser, Altenheime, Opernhäuser und Justizvollzugsanstalten. Bei Letzteren ist PIW für
und Anwohner, soll im Zuge des Ausbaus gleichwohl der Lärmschutz maßgeblich verbessert werden (Abb. 1). Zu diesem Zweck erhält die A7 in Hamburg bis 2028 drei neue Lärmschutzdeckel – in Schnelsen, Stellingen
sechsstöckigen Bürogebäudes in Eschborn ist mit einer Tiefgarage und Außenanlagen konzipiert (Abb. 1 u. 2). Das Projekt wird durchgängig in BIM-Planung realisiert und soll eine DGNB-Platin-Zertifizierung [...] befindet sich GKK in einer…
FRILO. Durchlaufträger mit weiteren Updates Nachdem der Durchlaufträger DLT+ bereits im Release 2023-1 generalüberholt worden war, erfuhr das meistgenutzte FRILO-Programm in der aktuellen Softwareversion
und ob sich identische Höhenangaben einer Wand auf das Mauerwerk oder auf die Dämmung beziehen (Abb. 1). Für Planer bedeutet das: mehr Informationen, mehr Transparenz und mehr Verlässlichkeit. Genauso wichtig: [...] bisher bei Namensgleichheit…
gesondertes Honorar fällig. Für die Höhe gelten die tatsächlich erforderlichen Kosten (§ 650c Absatz 1 BGB). Bei Abrechnung nach Stundenaufwand sind das die „echten“ Stundensätze multipliziert mit dem t
Sechs Millionen verbaute Wärmepumpen und damit mehr als das Vierfache1 des jetzigen Bestands – das will die Bundesregierung bis 2030 schaffen. Die gestiegenen Gaspreise und das geplante Verbot herkömmlicher
Die Raummodule können zum Schutz gegen Rheinhochwasser mittels motorbetriebenem Spindelhubwerk auf 1,50 Meter oberhalb des Geländes hochgefahren werden. Adaptierte Technik aus dem Bühnenbau Die Idee des
individuelle Raum- und Anlagenstempel und verwendet diese Informationen in den Dokumentationen (Abb. 1). Raumdetails lassen sich per Raumbuch erfassen. Eine Mangel- und Aufgabenverwaltung ermöglicht die
Berufen entgegenzuwirken. Übersicht aller Preisträger des Bundesentscheids Preisträger bis Klasse 8 Platz 1: Brücke „Ruhrpott-Piña“ von: Hendrik Dresen, Linus Dresen, Christian Bode Schule: Freiherr-vom-Stei [...] Schule:…
Seit dem 1. März 2023 können Förderungen für klimafreundliche und energieeffiziente Neubauten über das Produkt „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) bei der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen
in Berlin eröffnet. Die neue Anlage auf dem Recycling-Gelände der HEIM-Gruppe kann jedes Jahr bis zu 1.000 Tonnen CO₂ dauerhaft in Abbruchbeton speichern. Abbruchbeton als effektive Kohlenstoffsenke Neustark
Plätze und schafft es nur noch auf Platz acht (48,1 Prozent). Zwar landen die Millionenstädte Berlin (Platz 10 mit 36 Prozent), Hamburg (Platz 12 mit 25,1 Prozent) und München (Platz 13 mit 24,6 Prozent) [...] installierten Solaranlagen steigt…
– Holz, Massivholzplatten für Wände und Decken, Dämmstoff und Holzwerkstoffplatten (OSB) – konnten 1.684 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Baukosten blieben dank Förderungen und einem Mix aus freihändiger
von Bauhaus Erde: "Der Großteil des Wohnungsbaus in Deutschland findet innerhalb der Gebäudeklassen 1 bis 4 statt. Nach dem aktuellen Normentwurf für Lehmsteinmauerwerk kann nun auch mit gängigem Bauantrag
gegenüber Umwelt- und Witterungseinflüssen, nicht brennbar und damit in die Baustoffklasse A1 nach EN 13501-1 klassifiziert. www.leipfinger-bader.de www.tonality.de Mareike Wand-Quassowski
Erfolgreicher 1. Women in Construction Summit Auf dem 6. Construction Equipment Forum (CEF), Konferenz für Baumaschinen und Bautechnik, fand im Oktober 2023 zum ersten Mal der "Women in Construction Summit"
Pflegedienst sowie Gemeinschaftsbereiche wie Cafe-teria, Gruppenräume und eine Großküche geben. Im 1. und 2. Obergeschoss befinden sich insgesamt 43 betreute Wohnungen. Ein weiteres Wohngebäude liegt gegenüber
Gesamtfördervolumen von 11,1 Millionen Euro und wird vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. in Werlte koordiniert. Am 1. Oktober 2023 startete das
hat bei der Studentin nachhaltig Eindruck hinterlassen. Als eine von 103 Frauen in einem Team von 1.123 Mitarbeitenden hat sie die positive Erfahrung gemacht, dass einzig das Know-how zählt. „Das war
Frage 1: Ein Ingenieur: Mein Auftraggeber meint, ich könne erst mit Fertigstellung der Entwurfsplanung eine Abschlagsrechnung auf Basis der Kostenberechnung stellen, weil erst dann die Kostenberechnung
dem Cree-Gedanken folgend – aus einem Raster vorgefertigter Holz-Beton-Verbundelemente in den Maßen 1,25 Meter mal 6,25 Meter. Für den vertikalen Lastabtrag sorgen Betonteil- sowie Holzfassadenstützen aus [...] isolierverglaste Fensterbänder…
zum Vorjahr gestiegen. Mit 22, 1 Prozent wurde gut jede fünfte Brandmeldeanlage (plus 0,4 Punkte), mit 26,7 Prozent gut jedes vierte Rauch- und Wärmeabzugssystem (plus 1,0 Punkt) und mit 34,6 Prozent sogar
spritzverzinkten Brücke Deutschlands Anschließende Besichtigung der Lohring-Brücke (Die Brücke ist ca. 1,5km vom Tagungsort entfernt. Für Bahnfahrer organisieren die Veranstalter einen Shuttle. Arbeitssch