Überblick über die verschärften Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagentechnik sowie wichtige [...] korrekt in die Praxis…
Klimawende am Bau nur mit ganzheitlichen und technologieoffenen Lösungen gelingen kann. Da das größte Potenzial für Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich im Bestand liegt, fordert die Klimarunde BAU Maßnahmen [...] Klimarunde BAU bekennen…
Zukunft-Bau-Kongresses 2021 ist erschienen. Sie beschreibt Lösungsansätze aus Wissenschaft, Forschung, Praxis, Wirtschaft und Politik für eine klima- und ressourcenschonende Zukunft des Bauens. Der Zu [...] und das Bundesinstitut für Bau-,…
„Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur“ – unter diesem Motto fand am 22. September der KfW-BAK-Energiekongress 2021 online statt. Welche Einsparpotenziale sind bislang nicht [...] in den Metropolen in den Griff…
Der "Wallnerschmied" ist ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch: Der stattliche Hof im oberbayerischen Reithofen, um 1800 erbaut, wurde in den 80er-Jahren denkmalgerecht saniert und erhielt 1990 den Fa
Team der FH Aachen entwirft Gebäude für urbanes Bauen der Zukunft Wie kann urbanes Wohnen aussehen, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und schonendem Umgang mit Ressourcen gerecht
Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze
gezeigt, wie Bauen heute geht: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert. Buchinformationen Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik. Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+ (Edition Bauen+) Hrsg [...] Ausgewählte Fachartikel und…
Viele Planungsfragen und Lösungen wurden bislang einzeln betrachtet. Nun gilt es, das Klimaangepasste Bauen ganzheitlich als ein System zu entwickeln. Denn Anpassung als Vorsorgemaßnahme geht über den Objektschutz
Sommer 2021 geplant. Bauherrin ist die WohnBau Mönchengladbach, ausführende Architekten das Büro B15 Architekten. Christian Heinen, Vorstandsvorsitzender der WohnBau, ergänzt: „Insbesondere beim öffentlich [...] chkeit sinnvoll…
unter blog.dgnb.de/beg-wie-gehts-weiter . Übergang zum zirkulären Bauen Auch über Möglichkeiten und heutige Grenzen des zirkulären Bauens sprachen ExpertInnen beim DGNB Jahreskongress – Zusammenfassung und [...] Bundesregierung 2021 die…
den Bau oder den Kauf besonders energieeffizienter Häuser mit günstigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss. Finanzielle Anreize gibt es auch für die energetische Sanierung von Altbauten und den Bau von [...] sogar gezeigt, dass mit einem…
nachhaltige Wohnqualität Einfach, kosteneffizient und klimafreundlich: So sehen gelungene Bestandssanierungen aus Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen GEG [...] Klimaschutz – Wege zu einem GEG 2.0…
Wärmewende ermöglichen. Es sorgt für eine treibhausgasneutrale Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudebestands der Kommunen. Eine intelligente Kombination von Effizienzmaßnahmen und erneuerbarer Wärmeversorgung [...] Erstellung von…
Reduktion der Treibhausgasemissionen erforderlich. Der Betrieb und die Nutzung des derzeitigen Gebäudebestands verursachen 28 % der derzeitigen weltweiten CO₂-Emissionen, während der Anteil zur Herstellung
nur 44 kWh pro Quadratmeter. Es gibt kein Patentrezept für die energetische Sanierung einer Bestandsimmobilie oder eines Baudenkmals, so Energieberater und Eigentümer Tomas Titz von der GTT – Die Energ [...] denkbar. Staatliche Förderung für…
Kühlsystemen vermeiden? Dieser Problematik stellten sich Forschende am Fraunhofer IBP. »Wenn man in Bestandsgebäuden eine vorhandene Wärmepumpe, also den Wärmeerzeuger, im reversiblen Betrieb zum Kühlen einsetzen [...] und Fußbodenheizungen,…
zeigt, dass viele Ordnungs- und Förder-Instrumente noch nicht auf das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands einzahlen«, sagt Benjamin Köhler vom Öko-Institut. »Wir brauchen dringend ein klares Zielbild [...] Geschäftsführer des Hamburg…
Energieberater Maßnahmen und Fortschritte der Bundesregierung bei der effizienten Modernisierung des Gebäudebestands schlecht oder sehr schlecht (85,3%). Auch dass die Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2045
Langlebigkeit eines Gründachs hängen von vielen verschiedenen Faktoren sowie dem Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten ab. Normen, Richtlinien, Bauartgenehmigungen, aber auch unabhängige technische Bewertungen [...] Regel auf allen…
die Bar hat man renoviert und um einen modernen Lounge-Bereich ergänzt. Die Fenster und Mauern des Bestands wurden optisch eindrucksvoll in die heutige vergrößerte Lobby integriert. Behutsam aber sichtbar [...] Ausführende Unternehmen 2010:…
der nun am KIT entwickelten Methode der Splittzylinder könnten sich Straßenbäume in der Stadt, Bestandsbäume in Parks oder im heimischen Garten mit einem einfachen Verfahren besser gegen Trockenheit wappnen
siegte im Solar Decathlon Europe 21/22, dem weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt. Auf dem Solar Campus in Wuppertal errichtete das aus Forschenden, Studierenden [...] der Wettbewerbssieg ihren…
historischen Bauernhof Geranien an den Fenstern, ein Bauerngarten an der Giebelseite, im hinteren Abschnitt des Gebäudes befand sich einst der Stall: Der Einfirsthof am Ammersee ist ein Bauernhaus, wie es für [...] Voraussetzung für die…
spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält. Sie richtet sich an Ar [...] BBSR veröffentlicht Empfehlungen…
Förderung des energieeffizienten Bauens und Sanierens geschaffen werden. Dies ist eine essenzielle Grundlage dafür, dass der Spagat zwischen klimagerechtem und bezahlbarem Bauen und Wohnen gelingen kann. Dazu [...] ten völlig unerwartete und…
einer „den Bau begleitenden“ Planung. Auch BIM darf diesem Ansinnen keinen Vorschub leisten. Nicht erst die „Reformkommission Bau von Großprojekten“ [4] hat festgestellt: Erst planen, dann bauen. Das gilt [...] allen Ebenen des Bauens und mit…
zielgerichteten Maßnahmen des ATP Green Deal. Damit leistet ATP einen aktiven Beitrag, um Verschwendung am Bau zu reduzieren, Emissionen zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Ebert: "Unser Vorteil ist die u [...] Engagement." ATP sustain,…
hat die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur Bergmüller die Baustelle Nest4 übernommen. Planabweichungen im Bau waren in der Werkplanung für den Holzbau berücksichtigt und in einem Montageplan die genaue Lage im [...] in Holzbauweise war darauf zu…
dass auch alte Netzstrukturen in höchst moderne Low-Exergie-Netze gewandelt werden können. Sowohl Bestand als auch Neubau werden auf diese Weise klimaschonend versorgt. Diese Innovation führt zudem nicht
diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, da sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame
Verbundfenster kaum, sodass diese ohne Nachbesserungen an der Gebäudekonstruktion oder Statik in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden können. Geschwungenes Glas und bunte Fenster Derzeit arbeitet das Proje
konzipierten Geschossdecken. Zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes im Jahr 1973 wählte man im Bestandsgebäude ein Lichtbandsystem mit eingebauten Leuchten, die konzentrisch um beide Kerne laufen. Langfe
Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können nachhaltig und energieeffizient ausgestattet werden. Heizen
KS-Bauweise für das energieeffiziente Bauen eignet, ist seit Ende 2018 im Wilhelmshavener Stadtteil Heppens zu beobachten. Hier hat die lokale Wohnungsbaugesellschaft Spar + Bau zusammen mit dem Energieexperten [...] Temperaturen zu haben“,…
Vermarktung des buchenholzfasergefüllten Ziegels. Der Startschuss für die Konzeptentwicklung und den Bau einer Pilotanlage zur Holzfasermatten- bzw. Schaumherstellung bei der Teterower Loick Biowertstoff [...] die Nachfrage am Markt und…
geht in die Wiederverwertung. „Weniger Müll, mehr Recycling – ein Ansatz, der unserem Motto ‚Bewusst bauen‘ entspricht“, erklärt Michael Keller, im Vorstand der Sto SE & Co. KGaA für Nachhaltigkeit verantwortlich
die Energiegewinnung optimalen Winkel", erläutert Hülsmeier. Das Projekt wurde im Programm "Zukunft Bau" des Bundesbauministeriums gefördert. Innovationspreis Reallabore Reallabore sind zeitlich und meist [...] de Beitrag über Fassaden als…
Probleme der Ressourcenverschwendung. Gerade für die Bau- und Immobilienbranche bedeutet das C2C-Konzept in Kombination mit anderen Methoden wie modulares Bauen oder BIM einen Innovationssprung. Johannes Wiesinger [...] ein bloßer…
YouTube) "Leben im Einklang mit der Schöpfung schließt für uns Benediktinermönche auch das nachhaltige Bauen ein – im besten Fall mit eigenen Rohstoffen in Bio-Qualität", sagt Frater Andreas Schmidt, der während
Recycling-Baustoffe haben eine Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen veröffentlicht. Ziel ist, die Akzeptanz von Ziegelbruch in der Recyclingindustrie
zu den EPDs aus dem Jahr 2015 laut aktueller Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Instituts für Bauen und Umwelt deutlich verbessert. Auf der Grundlage von Umweltproduktdeklarationen können Ingenieur:innen
dem schleichenden Schwund an Vögeln und Fledermäusen etwas entgegen zu setzen. Fallen Nistplätze Bau- oder Sanierungsmaßnahmen zum Opfer, müssen Ersatzquartiere geschaffen werden.
ten und Berechnungsverfahren stehen nun zur Aufnahme in die verschiedenen Regelwerke bereit. Das Bauen mit natürlichen Dämmstoffen kann damit deutlich vereinfacht und so zum Standardfall werden. Das F
mehrere Anläufe brauchte, um das Projekt im Haushaltsbudget der Stadt unterzubringen, startete der Bau der Aussegnungshalle im Herbst 2018 und diese konnte Ende November 2019 schließlich eingeweiht werden [...] eines geradlinigen, kubisch…
Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes kommt zu dem Ergebnis, dass ein finanzieller Anreiz für den Bau von Solaranlagen auf Dächern ohne Eigenverbrauchsmöglichkeit nur geboten wäre, wenn der Vergütungssatz
Heizungstausch im Bestand Die Energiewende hat viele Gesichter. Eines, in das man gerne schaut, ist das der Bürgerenergiegesellschaft solarcomplex AG aus Singen. Ihr Ziel ist seit der Gründung im Jahr
unter Zuhilfenahme enormer Stahlträger das Gebäude statisch ertüchtigt. Im Anschluss ging es an den Bau der Wohneinheiten auf den drei verschiedenen, bis zu 5,40 Meter hohen Fabriketagen. Geschaffen wurden
führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbarer Energien verfügt RWE über langjährige Erfahrung bei Bau und Betrieb von Freiflächen-Solaranlagen und realisiert derzeit ein Floating-PV-Projekt in den Niederlanden
erium Baden-Württemberg. Erstmals vorgestellt wurden die Ergebnisse unlängst auf dem Fachkongress BauZ! in Wien. Bewertet wurden die gängigsten Dämmstofftypen auf Basis mineralischer, nachwachsender und
nahm in Wuppertal am Solar Decathlon Europe SDE 21-22 teil, dem Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt. Er ist Bestandteil des voll funktionsfähigen und bewohnbaren Gebäude-Dem
Im Rahmen einer Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ergebnisse einer Studie mit 50 Gebäuden
obligatorisch", schildert Installateur- und Heizungsbauermeister Sascha Weigle von der FIBAV-Tochter Elm Bau die Ausgangslage: "Doch dann setzen die Kunden mit ihren Ausstattungs- und Komfortwünschen die ent
gilt der „Dome“ von Tropical Islands als größte freitragende Halle der Welt. Ursprünglich für den Bau von Luftschiffen konzipiert, wurde die Anlage in 60 Kilometern Entfernung von Berlin zum Freizeitareal
n und tritt auch bei einem Abbruch des Gebäudes nicht wieder aus. Untersuchungen des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel haben gezeigt, dass eine Tonne Kalksandsteinmaterial