gsbedarf konventioneller Gewerbegebiete nachdrücklich aufgezeigt. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion, etwa in Computermodellen, und den Bau erster Prototypen bis zur Fertigung und Produktion. Ihre Vorteile: Bionik: ein faszinierendes Grenzgebiet [...] Schmid, Naturkunde-Museum…
Die Online-Plattform Sentinel Bauverzeichnis listet nicht nur emissionsgeprüfte und nachhaltige Produkte auf, sondern vernetzt auch Experten, Investoren, Hersteller und Projekte. Seit ihrer Vorstellun
praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der
Kubus sind in Holzständerbauweise und teilweise als Glasfassade ausgeführt. Auch die Decke über dem Bestand und das Dach des Fitnessraums bestehen aus Holz. Dafür gab es gute Argumente: Um den Hotelbetrieb [...] Bauzeit kurz sein. Hinzu kam…
Friedhof aus. Durch Reaktivierung von belasteten Überhangflächen, Sanierung und Nutzung von Flächen im Bestand und Umwidmung von nicht notwendigen Reserveflächen können weitere wirtschaftliche Effekte erzielt
[21] Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) ist eine Herstellervereinigung und bietet eine geschlossene Außendarstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) vom Ökolabel Typ III gemäß ISO- und CEN-Normung [...] Verantwortungsbewusstsein des…
Das Upgrade der 2011 eingeführten Software Bau. Tools BlowerDoor bietet professionellen Thermografen jetzt weitere Funktionen: Die Differenzthermografie wurde um die Sequenz-Analyse erweitert, gleichzeitig [...] Programmversion ist seit Mitte…
des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durchgeführt. Urbanizers Büro für städtische Konzepte und die Technische Universität Kaiserslautern realisierten es. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und [...] Arbeitshilfe des Bundesinstituts…
reifende Inbetriebnahme, für die Schulung des späteren Betreibers und für die Übergabe der Bestandsunterlagen sind zu ergänzen. Insbesondere ist es wichtig, die Zuordnung von Betreiberpflichten während
Multifilm Gegenzuganlagen mit 24V-Motor ein. Deren Längen waren jedoch auf unter 4 Meter begrenzt. Bei der BAU 2017 stellt der Hersteller nun ein neues Sytem vor, das Längen bis zu 10 m ermöglicht. www.multifilm
Klaus Multiparking präsentiert auf der BAU 2017 in München ein vierstöckiges vollautomatisches Parksystem „MasterVario R2C“ –ein „Meister“ unter den Parksystemen. Am Messestand zeigt der Hersteller live
ehemaliger Weltklassetorhüter und offizieller Torwarttrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, beim Bau seines Hauses für zahlreiche Systeme aus dem Hause Rehau. Bei der Sanierung einer Wohnung in Nürnberg
Leerstand oder starker Überbelegung, gekennzeichnet sind. Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen solche Immobilien aufwerten oder beseitigen können [...] Lösungen im…
Weiterführende Literatur Kontakte zu den Fallstudien Wissenschaftliche Begleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Referat I 6 – Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung Dr. Brigitte Adam [...] (Vertr.)…
KG, Pfullendorf, die Verarbeitung übernahm die Bohner Bau GmbH in Tettnang. Zwischen Mai und Oktober 2017 erfolgte die Rohbauerstellung. Nach dem Bau des Sockels wurde das Obergeschoss errichtet. Spannungsreiche [...] Dazu gehören best…
Einsatz von umfangreichen digitalen Baumanagement-Systemen, die weitaus mehr können als die klassischen Bau-Bereiche Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung. Von der Planungs-, über die Ausführungsphase bis zur
10/2020 Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung, M.Sc. 10/2020 Projektmanagement [Bau], MBA 04/2021 Zertifikatsstudien und -lehrgänge Start Fachplaner/in | Fachingenieur/in für Denkmalschutz
Für den Bau der Flucht- und Rettungswege bietet der Markt metallverstärkte und stark gedämmte Türflügel mit einem Mindestdämmwert UD von 0,8 W/(m²K) an. Mit den notwendigen Öffnungsbreiten erreichen diese
ygienisch einwandfreien Kalt- und Warmwasserverteilung nicht nur das Pflichtprogramm für Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasseranlagen absolvieren, sondern darüber hinaus auch die Anforderungen an T
„Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie erschien im Juni 2019 als Entwurf und kann zum Preis von
Brachflächen nutzen, hoch und nachhaltig bauen: Nach den Entwürfen von Prof. Christoph Langhof, unter anderem Architekt des Upper West in Berlin, könnten auf dem Gelände des Autobahndreiecks Halensee und