aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Planen und Bauen sowohl beim Neubau als auch bei der Modernisierung und Sanierung von Bestandsgebäuden im Sinn von Mangel- und Schadenvermeidung, nachhaltiger [...] Thematik von Bauschäden und…
ert. QualitätsVerbund Planer am Bau Dr. Weng Dr. Marhold Brunnenwiesen 9, 73105 Dürnau Dr.-Ing. Knut Marhold Tel. +49.163.6274653 km@planer-am-bau.de www.planer-am-bau.de [...] zeitaufwändigsten Teile des erforderlichen QM-Handbuchs zum Erhalt…
Die von der Europäischen Kommission unterstützte Initiative "Digitalisierung von KMU im Baugewerbe" bietet die folgenden drei Maßnahmen, um die Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen im Bau
und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende [...] Mitgliedschaften der…
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2023 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau finden Sie unter www.bayika.de Bayerische Ingenieurekammer-Bau [...] Zukunft als noch im Vorjahr. Das ergab die aktuelle Konjunkturumfrage der Bayerischen…
Integrierten Projektabwicklung IPA vorgestellt, die diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen erstmals konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. In der gemeinsam mit einem Team
Am 3. März 2023 haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Angesic
ung. Weitere Informationen Mehr zum "QualitätsVerbund Planer am Bau" erfahren Sie unter planer-am-bau.de QualitätsVerbund Planer am Bau [...] (Qualitätsmanagement-)Zertifizierung oder "nur" zur Zukunftssicherung. Der QualitätsVerbund Planer am…
zumeist reine Ressourcenverschwendung", sagt Rechtsanwalt Dr. Ulrich Böttger von der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. Böttger ist einer der Autoren der Schlichtungs- und [...] sparen, wenn sie im…
aus dem Bau sich schlichtweg Hilfe wünschen. Danach ging es an die Arbeit. Jonas Stamm recherchierte Landesverordnungen, Ersatzbaustoffverordnungen, Vertragsrecht, Normen für nachhaltiges Bauen, Arbeitsrecht [...] dann erstmal digitalisieren,…
e, die eine dynamische Entwicklung des nachhaltigen Bauens bislang bremsen. Darum hat sich am 28. Oktober 2022 eine "Allianz für nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern" gegründet. Konkrete Vorschläge [...] nachhaltiges Bauen vorantreiben…
bereits in einem Interview, dass wir „bauen, bauen, bauen“ müssten, mindestens 400.000 Wohnungen pro Jahr. Doch ist das überhaupt machbar? Und warum liegt beim Thema Bauen in der bundesweiten Wahrnehmung und [...] markiere, die aus meiner…
Infra-Bau 4.0 vernetzt alle Beteiligten eines Infrastrukturbauprojekts miteinander, ermöglicht das digitale Abbilden von Ressourcen und Prozessen und erleichtert so die Planung und Umplanung am Bau. Einheitliche [...] Standards in der…
unter blog.dgnb.de/beg-wie-gehts-weiter . Übergang zum zirkulären Bauen Auch über Möglichkeiten und heutige Grenzen des zirkulären Bauens sprachen ExpertInnen beim DGNB Jahreskongress – Zusammenfassung und [...] Bundesregierung 2021 die…
angemessene Honorierung der Grundleistungen gewährleisten. Es soll nur noch zwischen "Neubau" und "Bauen im Bestand" unterschieden werden, zudem wird die Trennung zwischen Grundleistungen und Besonderen Leistungen [...] Bewertungsmerkmale…
Vereinbarungen denkbar, die die Ermittlung des Honorars vereinfachen. Beispielsweise könnte beim Bauen im Bestand vereinbart werden, dass unabhängig davon, ob es sich um einen Umbau, eine Modernisierung, eine [...] oder Abschlägen auf das…
Ein großer Schritt in Richtung Sichtbarkeit der Ingenieure! Themen wie Holzbau, Bauen im Bestand und ökologisches Bauen werden weiterhin in Fortbildungen und Fachtagungen behandelt. Zudem wurde ein neuer [...] keine Finanzierungen und keine…
über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster- Hochhaus-Richtlinie – MHHR) Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung – VkVO) Verordnung über den Bau von Betr [...] sind: Verordnung über Bau und…
n an Fensterelementen. Diese neue Methode eignet sich auch für die Untersuchung von Gebäuden im Bestand. Für sie entfällt die konventionelle Fassadeninspektion mit Förderkorb oder Seil, die zeitaufwändig [...] für Büro- und Laborflächen. Über…
Juli 2022 vorgelegt. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Die Neubauförderung wird in einem weiteren, späteren Schritt vom Bundesbauministerium in enger
stattfindenden Besprechungen, er solle eine Bestandsaufnahme durchführen und erhalte dafür 10.000 €. Das fällt mir erst später auf. Nun möchte ich die Bestandsaufnahme tatsächlich haben, nicht aber für den Preis [...] dazu zu raten, dass er…
Weitere Positionen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau für nachhaltiges Bauen unter www.sustainable-bavaria.de Quelle: Bayerische Ingenieurekammer-Bau [...] Mehr Nachhaltigkeit am Bau durch das Prinzip "Reduce, Reuse, Recycle" Bauen muss…
von hochwertigem Planen und Bauen für unsere Gesellschaft ausgehen. Aktuell ist das B von Bauen kein Bestandteil der Abkürzung des zuständigen Ministeriums des Innern, für Bau und Heimat, kurz BMI. Gleichzeitig [...] eindeutig am obigen Foto…
onenden und nachhaltigen Bauen sind die planenden Berufe. Mit den föderalen Strukturen ihrer Kammern und den bereits existierenden Schulungsplattformen wird nachhaltiges Bauen flächendeckend gefördert [...] Vertrauen in die Bauwende."…
d Planer am Bau einen Erklärfilm zu seinem bauspezifischen QualitätsStandard für Architektur- und Ingenieurbüros produziert. (Quelle: YouTube) Mehr über den QualitätsVerbund Planer am Bau unter planer-am-bau [...] planer-am-bau.de Quelle:…
festgeschrieben – den Neubau der geplanten 400.000 Wohnungen, die Beschleunigung des Sanierens im Bestand sowie ihr Programm zum Ausbau von Solardächern erreichen wollen", sagte der Präsident der Bundes
ausch zwischen allen Beteiligten. Ziel ist die Beschleunigung von Planungsprozessen, etwa für den Bau von Wohnungen, Schienenstrecken, Straßen oder Wasserstraßen. Konkrete Neuerungen in "Phase 2" von BIM [...] ersten Phase ist abrufbar unter…
Innovation und Digitalisierung in der Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbranche in Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, neuen Technologien, Industrialisierungsansätze für das Bauen oder intelligente Gebäude und [...] Beide wollen durch einen…
Das österreichische Ingenieurbüro Engelmann setzt auf den QualitätsStandard Planer am Bau, um im Bereich der ressourcenschonenden Gebäudetechnik seine Wachstumsziele zu erreichen. David Engelmann, Juniorchef [...] eröffnete in Wien einen…
Bis 2045 soll auch das Bauen in Deutschland klimaneutral sein. Die "Baustelle 2045" beginnt und endet dabei aber nicht am Bauzaun. Bauunternehmen setzen um, was andere geplant haben. Sie nutzen Materialien [...] wird – mit teilweise…
neuen Bundesregierung für das klimagerechte Bauen wird ausdrücklich begrüßt, darf aber nicht die breite Masse der Bauherrenschaft und der am Planen und Bauen Beteiligten ausschließen. Mehr zur Bundesförderung [...] sein, dass verlässlich…
"Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung" ist kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich – wahlweise gedruckt oder als PDF. Der vom Arbeitskreis Regelwerk bautechnische Beweissicherung [...] oder kann in gedruckter…
eine vage Vorstellung von dem vielschichtigen Berufsbild und den Tätigkeitsfeldern im Bereich der (Bau)Ingenieurwissenschaften. Es gibt Gründe, warum das so ist. Einer davon ist sicherlich, dass sich selten [...] beitragen, bewusst unsere…
Außenentwicklung wird im städtebaulichen Jargon oft als „Bauen auf der grünen Wiese“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um Flächen im Außenbereich einer Stadt, die demnach nicht zum Siedlungsbereich gehören [...] Die Kommunen schaffen mit der…
mmer-Bau u. a. bei der Nachwuchsförderung mit. Im Verkehrsausschuss des ADAC berate ich zu Verkehrsthemen. Für die ASIIN-Akkreditierungsagentur arbeite ich als Gutachter bei Studiengängen des Bau-, Umwelt- [...] n, dass wir Ingenieure…
jährlich pro Wohneinheit. Darüber hinaus gilt für das jeweilige Gebäude: Es muss sich um ein Bestandsgebäude handeln, das mindestens fünf Jahre alt ist und sich in Deutschland befindet. Die Förderung erhalten
Konjunkturumfrage 2022 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau liegt vor Der Ingenieurmangel hat sich deutlich verschärft, gleichzeitig steigen die Einstiegsgehälter weiter kräftig an. Das geht aus der K [...] Konjunkturumfrage 2022 hervor,…
Bereichen Arbeits- und Ausbildungsmarkt, dem Angebot an Ingenieurdienstleistern und Baufirmen sowie dem Bau- und Investitionsvolumen in Deutschland und darüber hinaus. Auf dem Arbeitsmarkt für Bauingenieurinnen [...] Reduzierung des…
„Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten – Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist
Qualität gibt es nur zu einem angemessenen Preis – das gilt auch und erst recht für das Planen und Bauen. Wie wir bereits in anderen Ländern sehen, droht durch den Wegfall dieser Verbindlichkeit ein Preiskampf [...] Leistungsphasen und…
aber nur auf Baumaterialien – und lässt andere Facetten fatalerweise außer Acht. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur, recycelte und ressourcenschonende Materialien zu verwenden, sondern auch die Prozesse
diesem Ergebnis kommt die Studie "Unternehmensnachfolge im Baugewerbe", die das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 5. Mai 2022 veröffentlicht hat. An der deutschlandweiten repr [...] n, können den langfristigen Erhalt…
BIM gibt. Die Digitalisierung gilt als zentraler Baustein, um auf den aktuellen Veränderungsdruck am Bau effizient und nachhaltig zu reagieren. Der gesamte Bausektor hat hier noch großes Potenzial, das es [...] Information Modeling (BIM) oder…
kostenfrei erhältlich. Die Handbücher richten sich an die Akteure der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben im Bereich des Bundesbaus, die sich an BIM-Projekten beteiligen und für die Lieferung
Vertrag verankern. Die Umsetzung hat eine Arbeitsgruppe der DGA-Bau (Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.) – unter Mitwirkung der Autoren [...] „ADR-Verfahren in Verträgen über…
t. Ermöglicht wurde die Realisierung der Praxishilfe durch eine Förderung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR). Die Handreichung nimmt [...] Im ersten Handlungsbereich geht es…
des umfassenden Feedbacks unserer Kunden", so Michael Angermann, Leitung Produktmanagement. Auf der BAU 2023 im April in München stellt PROJEKT PRO seine neue Produktgeneration vor. www.projektpro.com
. Die TÜV SÜD-Sachverständigen prüfen zunächst die Pläne in einem fachübergreifenden Team aus der Bau- und Gebäudetechnik, der Elektrotechnik, dem Brandschutz und der Gebäudeautomation sowie hinsichtlich [...] Abnahme kommen hier auch die…
um sich Möglichkeiten der Fernarbeit zuzuwenden. Ich glaube, dass hybrides Arbeiten in hohem Maße Bestand haben wird, denn die Unternehmen werden es anbieten müssen, um neue Talente zu gewinnen und um die
um sich Möglichkeiten der Fernarbeit zuzuwenden. Ich glaube, dass hybrides Arbeiten in hohem Maße Bestand haben wird, denn die Unternehmen werden es anbieten müssen, um neue Talente zu gewinnen und um die
Akte können dann künftig Bauaufsichtsbehörden, Prüfingenieure, Nachweisersteller und ggf. weitere am Bau Beteiligte direkt, sicher und ohne Medienbrüche miteinander kommunizieren. Das System wurde von der
(NH-Klasse) eingeführt. Die aktuellen Zertifizierungssysteme der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) dienen hierbei als offizielle Nachweisverfahren. Der mögliche Förderbonus ist gebäudeindividuell [...] rung als Nachweis zum…
stellt, schafft eine gute Grundlage für ein effizientes Verfahren. Sechs Ansätze zeigen, wie. Foren bauen Bevor es zu konkreten Projektanträgen kommt, können Unternehmen in den Kommunen den Boden bereiten [...] Protest aushalten. Das gehört…
zeichnet sich der digitale Zwilling durch eine kontinuierliche Ergänzung und Aktualisierung des Datenbestands aus, unter Einbeziehung von Sensor- und Vermessungsdaten sowie Statusinformationen in Echtzeit
Diese bilden bislang das Rückgrat der deutschen Planungslandschaft und werden vor dem Hintergrund von Bau- und Energiewende dringender denn je benötigt. Eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Lei
Leistungsphasen und Honorarsätze der HOAI sind seit Jahrzehnten als Grundlage für das Planen und Bauen in Deutschland etabliert und bieten einen verlässlichen Rahmen für Planerinnen und Planer, Auftraggeber
Diese bilden bislang das Rückgrat der deutschen Planungslandschaft und werden vor dem Hintergrund von Bau- und Energiewende dringender denn je benötigt. Eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Lei
Schädiger und dem Geschädigten vor Eintritt der Pflichtverletzung keine vertragliche Beziehung bestanden haben. Verkehrssicherungspflichten sind auch übertragbar. Wird ein Subunternehmer mit den Erdbo
Dieses Arbeitsblatt gilt für die Ermittlung des Löschwasserbedarfs. Es ist für die Planung und den Bau ausgewiesener Bebauungsgebiete und für Bauvorhaben im Außenbereich anzuwenden. Zudem gilt dieses A [...] entstehen, die sich nur schwer…
die Bauwirtschaft befassen. Auf einer Seite können KI-Expertinnen und Experten ihre Leistungen für Bau- oder Bausoftwareunternehmen anbieten. Schulungen und Netzwerkveranstaltungen werden ebenfalls organisiert
entschied man sich, nach und nach weitere Standorte einzubinden. Heute erfassen sowohl die Monteure, die Bau- und Projektleiter, die Konstrukteure als auch die Mitarbeiter in der Verwaltung ihre Zeiten mit 123erfasst
haben möchte, sollte vermeiden, dass System- und Softwareprobleme diesen die Arbeit erschweren. Tipp: Bauen Sie in die Kostenplanung Puffer für unvorhergesehene Probleme und unerwartete Kosten ein. Diese entstehen
Mängeln zu versichern. Viele Versicherer bieten daher mittlerweile umfassende Projektversicherungen („BauKombi“, „Multi-Risk“) an. Die Kosten hierfür können als Projektkosten Teil der Errichtung sein. Sie
hochmotivierten und -engagierten Steinmetz und er fragt ihn, was er denn tue. Seine Antwort: „Ich baue am Kölner Dom mit.“ Dieser Steinmetz hat in seiner Alltagsarbeit einen höheren Sinn gefunden, deshalb
Anpassungserfordernisse Schon die von der Bundesregierung 2015 ins Leben gerufene „Reformkommission Bau von Großprojekten“ entwickelte nach der Auswertung fehlgelaufener Großprojekte einen Aktionsplan, der