vor 1946 errichtet, weitere 36 Prozent vor 1978. Oft fehlen belastbare Dokumentationen zu früheren Bau- und Sanierungsmaßnahmen, was den Erhalt erschwert. Hier setzt Phase 0 an – als kollaborative Plattform
bekannt. Die Maxit-Gruppe reagiert darauf mit einer Erweiterung ihrer Produktpalette für das Bauen im Bestand. Vereint unter dem Namen "maxit restorit" umfasst sie jetzt auch Sanierungslösungen, die energetisch
e Ertüchtigung von Bestandsfenstern im Vergleich zu deren Austausch? Und: Welche Optionen gibt es zu deren Erhaltung? "Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer [...] Konstruktion Neubau-Vorgaben…
Gebäudesektor – und zwar bis 2030 um 66 bis 67 Prozent im Vergleich zu 1990 1 . Denn aktuell ist die Bau- und Immobilienbranche für mehr als ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich [...] regenerativer Energien. Wie ein…
praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der
Ganzheitliche Baukultur Umsichtiges Handeln bei Neubau und Bestandsentwicklung Wertschätzung bereits bestehender Baukultur Visionen und Ziele Bestände nutzen Ressourcen schonen Vielfalt und Mischung fördern [...] Kodex geben zum Beispiel 98 %…
konstruiert und konzipiert. Der neue Firmensitz von Pirmin Jung kombiniert einen energetisch optimierten Bestand mit Einbauten aus Holz und Glas und einer Haustechnik auf dem neuesten Stand. Susanne Jacob-Freitag
neue Mietwohnungen in bester Wohnlage, direkt bei der historischen Altstadt. Die Sanierung des Bestandsbaus der ehemaligen Oberpostdirektion war dabei der letzte Mosaikstein in einem umfangreichen Gesamtprojekt [...] Millionen Euro investiert,…
Die Aufgabe bestand darin, das fortschrittliche pädagogische Konzept in einem nachhaltigen Gebäude mit deutlicher Erkennbarkeit eines modernen Baukörpers zum Ausdruck zu bringen. Weiterhin musste der Eindruck
einmal mit dem Austausch von Fenstern und Türen in Bestandsgebäuden beschäftigt hat, kennt das Überraschungsmoment, wenn in Bestandsgebäuden/Denkmalen aus dem 18., 19. oder dem 20. Jahrhundert die Fenster
Stadt. 85 Prozent der Wohnungen waren bereits bei Baubeginn verkauft. Für das denkmalgeschützte Bestandsgebäude wurde der nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) geforderte Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2 [...] barrierefrei erreichbar.…
werden. Dringend ist neben der denkmalgerechten Erhaltung sowohl die Erfassung der Qualitäten des Bestandes nach gemeinsamen methodischen Standards als auch die Aufnahme des Wissens der noch lebenden Arc
Magdeburg lange Tradition. Projektanforderungen und Umsetzung Die Aufgabenstellung im Magdeburger Dom bestand darin, die in die Jahre gekommene Beschallungsanlage - bestehend aus kompakten, passiven Linienstrahlern [...] Zuschaltung von…
historischen Bauernhof Geranien an den Fenstern, ein Bauerngarten an der Giebelseite, im hinteren Abschnitt des Gebäudes befand sich einst der Stall: Der Einfirsthof am Ammersee ist ein Bauernhaus, wie es für [...] Voraussetzung für die…
Ingenieurkammer-Bau in Partnerschaft mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege einen bedeutenden Beitrag dazu!“ Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, freut sich: [...] Die Bayerische…
Einsatz von Rohstoffen. Das ist ressourcenschonendes Bauen par excellence“, lobt Prof. Dr. Norbert Gebbeken , der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. „Ein eindrucksvolles technisches Niveau, eine [...] Diringlo, ehemals Hof zum…
automatischen Raumlüftung im Gebäude. Ihre Leitungen mussten teilweise unterhalb der durch die Bestandskonstruktion gegebenen Stahlbetonunterzüge geführt werden. Gleichzeitig sollte mit Rücksicht auf die s [...] Seminaren als Lehrstück…
Leerstand oder starker Überbelegung, gekennzeichnet sind. Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen solche Immobilien aufwerten oder beseitigen können [...] Lösungen im…
den 1950er- und 1960er-Jahren. Bereits in den 70er-Jahren nahm das Interesse immer stärker ab. Der Bau der Kurmuschel (1986 bis 1988) fiel somit in eine Zeit, in der vielerorts vermehrt mit Stahl und Glas
Die Forschenden nutzen dafür digitale Daten- und Holzverarbeitung. Stahr stellt zudem das neue HolzBauForschungsZentrum Leipzig vor, das seit August 2024 in Betrieb ist. Die HTWK präsentiert parallel eine
definieren zu können. Bauhistoriker Dr.-Ing. Stefan Uhl kam letztendlich zu dem Schluss, dass der damalige Bau „in praktisch allen wesentlichen Teilen ein Neubau von 1933ff. mit nur geringen Resten von alter B [...] eine Neubebauung klar…
YouTube) "Leben im Einklang mit der Schöpfung schließt für uns Benediktinermönche auch das nachhaltige Bauen ein – im besten Fall mit eigenen Rohstoffen in Bio-Qualität", sagt Frater Andreas Schmidt, der während
insbesondere durch seine klare, geradlinige Struktur mit großen Fensterflächen aus. Der dreigeschossige Bau wird durch ein Flachdach abgeschlossen. Das Erdgeschoss ist allseitig eingerückt – die oberen zwei
„abreißen und neu bauen“? Jein. Manchmal ist es sinnvoll, Teile abzureißen, wenn diese nicht mehr erhalten werden können. Man kann zum Beispiel die Fassade stehen lassen und dahinter völlig neu bauen, sprich: Die
Beim Neubau der Tourist-Info gab es schließlich keinerlei Einschränkungen beim energiesparenden Bauen. Die Baukonstruktionen wie Außenwände, Fenster, Dach, Kellerbodenplatte und Kellerwände sind entsprechend