Stadtlabor 2050: „Vertikale Stadtverdichtung im Quartier"

Vorträge, Ausstellung und Round Table Talk am 4.9.2018, 19.00 Uhr

News

Die Flächeninanspruchnahme pro Kopf in Deutschland steigt, statt sich zu reduzieren. Das von der Bundesregierung angestrebte Ziel von 30 ha Flächenneuinanspruchnahme pro Tag bis 2020 ist kaum noch zu halten. Deshalb müssen wir die Flächen in einer wachsenden Stadt wie Berlin effizient nutzen. Die vertikale Stadtentwicklung steht dabei zunehmend im Fokus, denn sie verbindet Eigeninteressen von Investoren („Landmark-Architektur“) mit Nachverdichtungsinteressen der Bezirke für eine gemischte Stadt.

Wenn Hochhäuser gebaut werden, müssen sie aber hinsichtlich ihrer Flächeninanspruchnahme, ihres Rohstoffeinsatzes und ihres Energieverbrauchs optimiert und mit ihrer Infrastruktur in entsprechende Quartierskonzepte integriert werden. Welchen Wert und Effekt haben Grünanlagen oder Sportgelegenheiten in lichter Höhe, brauchen wir andere planungsrechtliche Instrumente, um die Infrastruktur abzusichern? Welche Rolle können Fassaden und Dächer spielen?

Zeit  Dienstag, 4. September 2018, 19.00 Uhr

Ort  Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Bürgersaal, 3. OG

Veranstalter  Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwicklungspolitische Projekte des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit www.plattformnachwuchsarchitekten.de

Impulsvortrag: Hon. Prof. Bernd Bötzel, DU Diederichs, Nachhaltige Gebäude- und Quartiersbewertung bei der Stadtverdichtung (LEED, Green Building, DGNB etc.)

Gesprächsrunde: Hon. Prof. Bernd Bötzel, Architekt DU Diederichs, Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow, Architektin COBE Berlin, - Salomé Klinger, NATURSTROM AG, Teamkoordinatorin Urbane Quartiers-konzepte, Bereich Dezentrale Energieversorgung, Gottfried Kupsch, Vorstand AG City, Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat Charlottenburg Wilmersdorf

Moderation: Yasser Almaamoun, www.plattformnachwuchsarchitekten.de

Anmeldung: Lidia Perico, Email: bne(at)charlottenburg-wilmersdorf.de

Die prämierten Wettbewerbsarbeiten der Plattformnachwuchsarchitekten "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" werden dabei wieder öffentlich ausgestellt. Im Anschluss Ausklang mit Getränken.

www.plattformnachwuchsarchitekten.de/

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).