Modulare Aluminiumlösungen für Außenbereiche

Einheitliche Strukturen für Eingänge, Wege und Abstellflächen

Produkte
Überdachungen aus Aluminium in Modulbauweise schaffen flexible Strukturen im Außenraum. Sie eignen sich für verschiedene Nutzungen, lassen sich anpassen und bei Bedarf erweitern.

Aluminium-Überdachungen in modularer Bauweise ermöglichen abgestimmte Lösungen für Eingänge, Fahrradstellplätze, Carports oder Verbindungsgänge. Die Konstruktionen basieren auf pulverbeschichteten Aluminiumprofilen (DB703), die unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen sind. Alternativ stehen Profile in Holzoptik zur Verfügung, die das Erscheinungsbild von Holz mit den Eigenschaften von Aluminium kombinieren.

Die Module sind koppelbar und können nachträglich ergänzt werden. Bei Spannweiten bis sieben Meter genügt ein Zwischenpfosten. Die Konstruktionen sind für hohe Lasten ausgelegt und für Dachbegrünungen oder Photovoltaik nutzbar. Sedum-Matten mit unterschiedlichen Pflanzenarten erfordern nur geringen Pflegeaufwand und unterstützen ökologische Maßnahmen auf Gewerbeflächen.

Für die Planung stehen CAD-Zeichnungen und 3D-Modelle bereit. Die Realisierung erfolgt innerhalb weniger Wochen und ermöglicht eine zügige Integration in bestehende Außenanlagen.

www.schweng.eu

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>