Menge der Haushaltsabfälle bleibt 2017 konstant

2,9 Millionen Tonnen Abfälle fallen aus privaten Haushalten an

News



Im Jahr 2017 fielen in Hessen 2,9 Millionen Tonnen Abfälle aus privaten Haushalten an. Gegenüber dem Vorjahr war die Abfallmenge damit weitgehend unverändert (plus 0,1 Prozent), teilt das Hessische Statistische Landesamt mit. Allerdings nahm die Menge der Bioabfälle um 0,6 Prozent zu und betrug 865 800 Tonnen. Die Menge der getrennt erfassten Wertstoffe wie Papier, Holz, Verpackungen und Elektroaltgeräte stieg ebenfalls um 0,6 Prozent auf 933 200 Tonnen. Im Gegenzug nahm die Menge des über die Restmülltonne erfassten Hausmülls um 0,7 Prozent auf 936 100 Tonnen ab. Damit wurde in Hessen im Jahr 2017 die seit fast 30 Jahren geringste Hausmüllmenge gesammelt. Die erfasste Sperrmüllmenge entsprach mit 171 500 Tonnen dem Vorjahreswert.
Der Anteil der getrennt erfassten, verwertbaren Abfälle (Bioabfälle und Wertstoffe) an der Gesamtabfallmenge lag bei 62 Prozent. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als 2014, dem Jahr bevor die Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen eingeführt wurde.
Im Durchschnitt fielen in Hessen im Jahr 2017 je Einwohnerin und Einwohner 466 Kilogramm Haushaltsabfälle an. Davon wurden 149 Kilogramm Wertstoffe (32 Prozent) je Einwohnerin und Einwohner getrennt erfasst und 139 Kilogramm Bioabfälle (30 Prozent) über die Biotonne oder die Grünschnittsammlung gesammelt. Durch die Nutzung dieser getrennten Sammelsysteme wurden pro Kopf knapp zwei Drittel der Haushaltsabfälle direkt zur Aufbereitung und Verwertung gegeben. Aus der Sperrmüllsammlung gingen 27 Kilogramm (6 Prozent) je Einwohnerin und Einwohner weiter zur Wertstoffsortierung. Außerdem wurden über die Restmülltonne pro Kopf 150 Kilogramm Hausmüll (32 Prozent) erfasst.
Weitere Ergebnisse zu Siedlungsabfällen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Hessen sowie deren Verwertungs- und Entsorgungswege sind in der Abfallmengenbilanz des Landes Hessen 2017 veröffentlicht. Die Abfallmengenbilanz stellt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Download bereit.
Ergebnisse der amtlichen Erhebung über Haushaltsabfälle zu ausgewählten haushaltstypischen Siedlungsabfällen in Hessen nach Verwaltungsbezirken sind in dem Statistischen Bericht Haushaltsabfälle in Hessen veröffentlicht.


Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>