Klimabedingter Feuchteschutz von Außenbauteilen

FKT-Channel
Newsletter

Der dritte Teil der DIN 4108 definiert die feuchteschutzrelevanten physikalischen Größen und enthält Festlegungen für den Tauwasserschutz. Mithilfe dieser Berechnungsverfahren und Grenzwerte können Tauwasserausfall und evtl. daraus resultierende Schäden im Bauteilinneren überprüft werden. Außerdem regelt DIN 4108-3 die Nachweisführung zum Tauwasserausfall auf Bauteiloberflächen und legt Anforderungen zur Vermeidung von Durchfeuchtung und Schädigung von Außenwänden durch Schlagregen fest.

Mit der Kommentierung einzelner Normabschnitte soll den Anwendern Hintergrundwissen und Erläuterungen zur Verfügung gestellt werden, mit deren Hilfe eine eindeutige Anwendung möglich ist. Außerdem enthält die Publikation Informationen und technische Hilfsmittel, die die Norm ergänzen und die Anwendung vereinfachen.  

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann , Prof. Dr.-Ing. Kurt Kießl
Klimabedingter Feuchteschutz von Außenbauteilen
Herausgeber: DIN
Erschienen im November 2016 im Beuth Verlag, Berlin
1. Auflage, 256 Seiten, 24,0 × 17,0 cm, broschiert
ISBN 978-3-410-23766-2
E-Book 978-3-410-23767-9
52,- EUR

Mehr Informationen unter: www.beuth.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>