WUFI Pro 7.0: Neue Standards im Feuchteschutz

Hygrothermische Simulation für alle Gebäudetypen

Die Software WUFI Pro 7.0 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ermöglicht umfassende Feuchteschutzbewertungen für nahezu alle Gebäudetypen und Standorte. Die neue Version basiert auf 30 Jahren Forschung und bietet erweiterte Funktionen sowie eine intuitivere Benutzeroberfläche.
WUFI® Pro ermöglicht einen uneingeschränkt anwendbaren Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3. © Fraunhofer IBP
WUFI® Pro ermöglicht einen uneingeschränkt anwendbaren Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3. © Fraunhofer IBP

Anders als herkömmliche Verfahren nach DIN 4108, die nur für beheizte Wohn- und Bürogebäude bis 700 Meter über dem Meeresspiegel geeignet sind, kann WUFI Pro auch für Gebäude mit umgekehrtem Temperaturgefälle wie Kühlhallen und Schwimmbäder eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig, da bei solchen Gebäuden Feuchtigkeit von außen nach innen dringt, was mit dem klassischen Glaserverfahren nicht korrekt berechnet werden kann.

Die Version 7.0 bietet neue Bewertungsmodelle für die Solartauglichkeit von Dächern, Holzzerstörung, Betonkorrosion und Schimmelpilzbildung. Beispielsweise wird bei der Holzfäule eine zeitabhängige und realistischere Bewertung ermöglicht, statt nur starrer Grenzwerte zu berücksichtigen. Auch die Raumklimaberechnung wurde verbessert, um die Auswirkungen von Dämmungen und Nebenräumen präziser abzubilden.

Die Benutzerfreundlichkeit wurde deutlich verbessert: Baumaterialsysteme können als zusammenhängende Aufbauten aus der erweiterten Material-Datenbank übernommen werden, Konstruktionen lassen sich in einem eigenen Katalog für spätere Projekte speichern, und die grafische Oberfläche wurde komplett überarbeitet. Zudem wurden die Berechnungsgeschwindigkeit erhöht und das Auswertungs-Tool WUFI Graph weiterentwickelt.

www.wufi.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶