Gebäudeschutz: Simulationssoftware bewertet Klimarisiken

Neue Lösung ermittelt Schadensprognosen bei Wetterextremen

Software
Forschung und Entwicklung
Klimaanpassung
Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI) hat in dem Projekt ResCentric eine Software entwickelt, die Schäden durch extreme Wetterereignisse an Gebäuden berechnet und Schutzmaßnahmen vorschlägt. Die Software bewertet Risiken durch Starkregen, Hochwasser und Starkwind für verschiedene Gebäudetypen.

Nach Angaben des Verbands der Deutschen Versicherungsgesellschaft steigen die versicherten Schäden an Häusern, Hausrat und Betrieben jährlich um Beträge im mehrstelligen Millionenbereich. Die neue Software des EMI berechnet gebäudespezifisch die Kosten für Schäden und Instandsetzung.

„Starkregen ist besonders gefährlich, da er ohne Vorwarnung einsetzt. Er tritt immer häufiger auf und richtet oftmals großen Schaden an", sagt Dr. Julia Rosin vom Fraunhofer EMI in Efringen-Kirchen. Die Software ordnet die Kosten ihrer Ursache zu und analysiert ausfallbedingte Einnahmeverluste durch fehlende Mieten oder Produktionsausfälle.

Die Anwendung arbeitet mit generischen Gebäudemodellen, die typische Merkmale von Gebäuden mathematisch abbilden. Diese berücksichtigen Parameter wie Hochwasserhöhe, Fließgeschwindigkeit des Wassers und Windstärken. Das System berechnet daraus statistische Wahrscheinlichkeiten für zu erwartende Schäden.

Aktuell enthält die Software Modelle für mehrstöckige Verwaltungs- und Bürogebäude, Industriehallen und Einfamilienhäuser. Fraunhofer EMI plant, das Portfolio zu erweitern und Schnittstellen zu digitalen Stadtmodellen zu entwickeln. Die Zielgruppe umfasst Immobilieninvestoren, Versicherungen, Wohnungsbaugesellschaften und Verwaltungsbehörden.

www.fraunhofer.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).