KERMI erweitert Wärmepumpen-Portfolio

Effiziente Warmwasserbereitung mit x-change aqua eco

Produkte
Mit der Trinkwasserwärmepumpe x-change aqua eco bietet KERMI eine energieeffiziente Lösung zur Warmwasserbereitung für Neubau und Bestandsgebäude.

KERMI hat sein Wärmepumpen-Portfolio um die Trinkwasserwärmepumpe x-change aqua eco ergänzt. Sie arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und erreicht einen COP von bis zu 3,91 sowie die Energieeffizienzklasse A+. Das Modell ist in den Größen L (185 Liter) und XL (270 Liter) erhältlich und erwärmt Trinkwasser auf bis zu 65 °C. Der Betrieb erfolgt unabhängig vom Heizsystem über die Energie der Umgebungsluft, was den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserbereitern deutlich senken kann.

Die Wärmepumpe ist für Umluft-, Abluft- und Außenluftbetrieb geeignet und kann ganzjährig in einem Temperaturbereich von -7 bis 43 °C genutzt werden. Ein integrierter Elektroheizstab ermöglicht auch den Betrieb bei bis zu -20 °C. Die XL-Variante verfügt zusätzlich über einen Wärmeübertrager zur Einbindung weiterer Wärmeerzeuger wie Solarthermie. Passende Kanalanschlüsse für den Außen- oder Abluftbetrieb sind drehbar und flexibel montierbar. In Innenräumen trägt die Wärmepumpe durch Luftentfeuchtung und Kühlung zur Verbesserung des Raumklimas bei.

Die x-change aqua eco ist kompakt gebaut, steckerfertig vorbereitet und dadurch schnell montierbar. Eine Polyurethan-Hartschaumdämmung reduziert Wärmeverluste, eine integrierte Fremdstromanode schützt vor Korrosion. Die Legionellen-Schutzfunktion sorgt für hygienisches Warmwasser. Mit 56 dB(A) arbeitet das Gerät leise. Über SmartGrid- und PV-Schnittstellen lässt sich die Wärmepumpe mit Photovoltaikanlagen verbinden, um selbst erzeugten Strom gezielt für die Warmwasserbereitung zu nutzen.

www.kermi.com

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>