Fassaden dämmen und gestalten

Tontechnik

Der ökologisch orientierte Entwickler und Hersteller natürlicher Wärmedämmverbundsysteme Inthermo aus Ober-Ramstadt lädt Architekten im Juni nach München und Stuttgart ein, Möglichkeiten zur Gestaltung gedämmter Fassaden sowie innovative Bauteilanschlüsse für Holzfaser-WDVS kennenzulernen.

Erst zu Jahresbeginn hat INTHERMO mit Klima-Hanf Dämmmatten, einer spritzwasserabweisenden Sockeldämmplatte aus Backkork sowie einer vorgehängten hinterlüfteten Fassadenkonstruktion drei Neuentwicklungen vorgestellt, die von vielen Verarbeitern bereits mit großem Erfolg eingesetzt werden. Passende Detailzeichnungen stellt der Bauzulieferer, der zur weltweit agierenden DAW-Firmengruppe zählte, servicehalber zur Verfügung. Grund genug für aufgeschlossene Planer und Architekten, sich mit Möglichkeiten zur natürlichen Fassadendämmung und -gestaltung näher zu befassen.

In zwei Workshops zeigen die Fassadenspezialisten von INTHERMO im Detail, worauf es beim Dämmen der Gebäudehülle ankommt: Erläutert wird unter anderem, warum der Fenstereinbau in gedämmte Fassaden höchste Aufmerksamkeit verdient, wo das „Gewerkeloch“ sitzt, was es so heimtückisch macht und wie sich Schäden durch konsequente Anwendung innovativer Detaillösungen vermeiden lassen. In diesem Zusammenhang erkennen die Workshop-Teilnehmer die zwingende Notwendigkeit und den Nutzen, bei Wärmedämmverbundsystemen die bauaufsichtliche Zulassung genauestens zu beachten und ausschließlich die vom Systemanbieter vorgegebenen Original-Komponenten einzusetzen.

Als besonderes Highlight steht ein Vortrag von Dipl.-Ing. Kerstin Bachmann, Architektin AKH, auf dem Programm: Die Expertin für Fassaden- und Raumgestaltung gehört zum Team des renommierten FarbDesignStudios in Ober-Ramstadt und spricht über die Wirkung von Farben in verschiedenen Umgebungen: „Geben Sie sich den ultimativen Farbgong!“ Ein spannender Ausflug in die Farbpsychologie!   Die Teilnahme ist für Architekten und Bauingenieure kostenfrei und wird von INTHERMO mit einem Zertifikat bescheinigt. Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg sowie der Deutschen Energie-Agentur (dena) beantragt.

Termin 1: 13. Juni im Golden Tulip Hotel Olymp (Wielandstr. 3, 85386 Eching bei München)
Termin 2: 17. Juni im Hotel Mercure Stuttgart Sindelfingen an der Messe (Schwertstraße 65, 71065 Sindelfingen)
Dauer: jeweils von 9:30 Uhr bis ca. 17 Uhr
Anmeldung: ab sofort möglich unter 06154/71-1315 (Frau Kufleitner) oder per E-Mail an info(at)inthermo.de
Workshop-Programm: als PDF unter www.inthermo.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>