Drohnen-Service für Dachvermessung

Präzise 3D-Dokumentation ersetzt gefährliche Dachbegehungen

Digitalisierung
Der neue Drohnen-Service erstellt binnen kürzester Zeit präzise 3D-Dokumentationen von Dachflächen. Künstliche Intelligenz verarbeitet die Luftbilddaten zu maßstabsgetreuen Vermessungsberichten, die als Grundlage für Planung, Sanierung und Entwässerungsprojekte dienen.

Viele Gebäude verfügen über keine verwertbaren Pläne, sodass Aufmaße vor Ort erforderlich werden. Bisher mussten Dachdecker trotz Sicherheitsrisiken auf Dächer steigen, um Maße zu nehmen. Der Drohnen-Service eliminiert diese Gefahren vollständig und liefert gleichzeitig die heute geforderten digitalen Daten. Innerhalb weniger Minuten entstehen hochgenaue Vermessungsberichte mit Längen- und Flächenmaßen sowie Dachneigungen. Zusätzlich erfasst das System Stückzahlen von Lichtkuppeln, Attika-Maße und weitere Dachaufbauten. Die hochauflösenden Bilder unterstützen Entscheidungsprozesse und Planungen, während die Daten in DWG-Dateien für AutoCAD konvertiert werden können.

Der Service erfüllt die Anforderungen der DIN 1986-100, die bei Dachsanierungen eine Überprüfung der Bestandsentwässerung vorschreibt. Die Drohnendaten ermöglichen eine schnelle Bestandsermittlung und präzise Aufmaße für die weitere Planung. Besonders bei der Überprüfung von Abflussvermögen und Notentwässerungen bietet die Technologie entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden.

Ein speziell ausgebildeter Techniker führt die Drohne vor Ort und erfasst alle zwei Sekunden ein Bild. Künstliche Intelligenz verarbeitet diese Bilder zusammen mit Strukturdaten zu einem dreidimensionalen Modell, das als "digitaler Zwilling" des Bauvorhabens dient. Dieser kann direkt auf Computer, Tablet oder Smartphone abgerufen werden und verhindert kostenintensive Nacharbeiten durch ungenaue Planungen. Die Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Methoden beträgt bis zu 90 Prozent.

www.sita-bauelemente.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>