Wo wollen wir wohnen?

Exklusiv
green BUILDING 06/2016 (#76)

Aktuell leben 80 % der Bevölkerung in Deutschland im städtischen Raum. 37 % leben in einem Ein-Personen-Haushalt. Die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche liegt bei 43 m², Tendenz steigend. Diese Statistiken hinterlassen den Eindruck, dass der Durchschnitts-Einwohner in einer Wohnung in der Stadt lebt. Auf immer mehr Raum, für sich allein. Dennoch: 31 % aller Wohnungen kommen in Einfamilienhäusern vor. 16 % in Doppelhaushälften. Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in der Stadt lebt, bevorzugt ein nicht geringer Anteil das klassische Leben im Einfamilienhaus. Tendenziell im Umland einer Stadt.

Viele kleine Dörfer, vor allem im Osten Deutschlands, ringen um ihre Existenz. Sie kämpfen mit dem demografischen Wandel und dem Wegzug junger, qualifizierter Menschen, die Arbeit in den Städten suchen.

Umfang: 4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>