An der Saale fernem Strande

Betrachtungen zur Zukunft des Saale-Leipzig-Kanals

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 5/2024
Ingenieurbau
Meinung
Leipzig liegt am Meer. Oder zumindest fast. Und ginge es nach den Vorstellungen einiger Visionärinnen und Visionäre sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, könnte man schon bald von der Messestadt bis zur Nordsee paddeln. Nur wenige Kilometer Land trennen die Stadt zwischen Pleiße, Parthe und Elster noch von der Saale. Grund dafür ist das nicht fertiggestellte Teilstück des Saale-Leipzig-Kanals, der Leipzig an das bundesweite Wasserstraßennetz anbinden sollte. Doch seit 80 Jahren steht der Ausbau still.

In den letzten Jahren nahmen die Diskussionen um die Nutzung und die Potenziale des Bauwerks wieder zu. Von der Belebung des schon fertigen Teilstücks als Naherholungsgebiet bis zu einer Vollendung des Kanals inklusive spektakulärem Schiffshebewerk: Die Palette an Ideen ist breit gefächert und lohnt eine genauere Betrachtung. 

Im tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzept für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum fungiert der Saale-Leipzig-Kanal als Leuchtturmprojekt. Und auch die Stadt Leipzig, die sich als Wasserstadt positionieren will, setzt das Projekt prominent auf die Agenda. Doch ein Alleingang der Stadt dürfte schwierig werden, da der Kanal in mehrere Zuständigkeitsbereiche fällt. Für  die Instandhaltung ist die Bundeswasserstraßenverwaltung verantwortlich, außerdem liegt ein Teil des Kanals in Sachsen, der andere, unvollendete, in Sachsen-Anhalt. Und auch die Kommunen entlang des Kanals haben ein Wörtchen mitzureden. 

( 5 Seiten )

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 16 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge