Digitalisierung

Start » Ingenieurwesen » Digitalisierung

REACT-EU-Studie zur Entwicklung digitaler Zwillinge in deutschen Kommunen

Von der Darstellung von Informationen zu Simulationen und Analysen

Im Auftrag der Stadt Regensburg hat die Arup Deutschland GmbH digitale Zwillinge in deutschen Kommunen untersucht. Analysiert wurden abgeschlossene und fortgeschrittene Fallbeispiele und Anwendungsfälle von sieben Städten, die über eine digitale Plattform und in den meisten Fällen auch über ein virtuelles 3D-Stadtmodell verfügen.
© Stadt Braunschweig
© Stadt Braunschweig

Die Studie soll die Stadt Regensburg bei der inhaltlichen und technischen Konzeption von Anwendungsfällen für einen eigenen digitalen Innenstadt-Zwilling unterstützen.

Die Studie zeigt, dass der Weg zur digitalen Stadt für jede Kommune anders verläuft. „Es gibt keine Patentlösung, die für alle passt“, erklärt Dr. Aurel von Richthofen, Projektleiter bei Arup. „Die Kommunen müssen spezifische Strategien entwickeln, die ihren individuellen Rahmenbedingungen und Potenzialen entsprechen.“ Die Entwicklung eines digitalen Zwillings ist daher oft eingebettet in einen langfristigen Digitalisierungsprozess und eine intensive verwaltungsinterne Kommunikation.

Anzeige

© Hekatron Vertriebs GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 2-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶