Hamburger Ingenieurbüro gewinnt Realisierungswettbewerb für Weserbrücke

Ersatzneubau im Verlauf der A 1 soll die bestehende Brücke ersetzen

Wettbewerbe und Preise
Infrastruktur
Brückenbau
Zum Sieger aus den Einreichungen von fünf namhaften Planungsgemeinschaften kürte die Jury das Hamburger Ingenieurbüro WTM Engineers, das gemeinsam mit dem Ingenieurbüro COWI mit Sitz in Kopenhagen und den Architekten von Dissing und Weitling eine flache Spannbetonbrücke mit sich nach unten verjüngenden, V-förmigen Stützen in den Wettbewerb eingebracht hatte.

Das Beste, Wirtschaftlichste und Ästhetischste für einen der meistbefahren Autobahnabschnitte in Deutschland umzusetzen – so lautete die Aufgabenstellung der DEGES bei Ausrufung des Realisierungswettbewerbs für den Ersatzneubau der Brücke über die Weser im Verlauf der A 1 zwischen den Anschlussstellen Hemelingen und Arsten definiert.

Die Jury lobte beim Sieger unter anderem die sehr gute Harmonie des Bauwerks mit der Umgebung sowie seine Funktionalität und Baubarkeit. Besonders erwähnt wurde auch die Integration des vorgesehenen Radwegs in das öffentliche Radwegenetz. Auch beim Kriterium Wirtschaftlichkeit erhielt der Entwurf Bestnoten.

Von der Schrägseilbrücke mit Harfensystem bis zur obenliegenden Stahlkonstruktion in Wellenform waren viele Facetten des zeitgemäßen Brückenbaus im Wettbewerb vertreten. Für die zuständige Bereichsleiterin Steffi Wulke-Eichenberg ist das eine Bestätigung des Ansatzes der DEGES: „Wir wollten Input in Bezug auf Gestaltung und Ästhetik, aber auch die klassischen Faktoren wie Statik, Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Das haben wir bekommen. Jetzt freuen wir uns, den Siegerentwurf nach der Mittelfeigabe auch umsetzen zu können.“

Für die Jury hatte die DEGES hochkarätige Fachleute gewinnen können – unter anderem waren Prof. Gero Marzahn aus dem Verkehrsministerium, die Bremer Senatsbaudirektorin Prof. Iris Reuther sowie Prof. Karsten Geißler von der TU Berlin und Cord Lüesse von der Autobahn GmbH des Bundes Mitglieder des Gremiums.

Die DEGES setzt derzeit die bestehende Weserbrücke umfassend instand, um eine Verkehrstüchtigkeit bis zur Verkehrsfreigabe der neuen Brücke zu sichern. Die Arbeiten sind voll im Zeitplan und sollen Anfang 2028 abgeschlossen sein.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>