(Produktions-)Unternehmen versuchen Rentabilitäts- und Kostenprobleme oft durch den Einsatz neuer Technologien zu lösen. Eher selten stellen sie jedoch ihre Organisationsstrukturen infrage. Dies ist a
Baustellenverordnung und Arbeitsschutzgesetz legen unter anderem die Verpflichtungen in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen für Bauherren und Arbeitgeber fest. Das Ziel ist es, Unfä
Erfolgreicher 1. Women in Construction Summit Auf dem 6. Construction Equipment Forum (CEF), Konferenz für Baumaschinen und Bautechnik, fand im Oktober 2023 zum ersten Mal der "Women in Construction S
Der Gebäudetyp-e soll der Überregulierung Einhalt gebieten. Die Idee: Planende und institutionelle Bauherren sollen sich ohne Haftungsrisiko darauf einigen können, die Schutzziele der Bauordnungen zu
Auf dem höchsten Punkt des Gewerbegebiets Eichwald Nord in Sachsenheim erhebt sich seit Januar 2021 ein auffallendes Bürogebäude mit fünf Stockwerken. Das imposante Gebäude in Hybridbauweise aus Holz-
Im Breisacher Gewerbepark Rheinbrücke entstand in extrem kurzer Zeit eine Produktionshalle in Holzbauweise, deren zentrale Tragelemente Fachwerkträgerstützen sind, die zudem eine zweite Funktion als H
In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit neun Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der "Nachhaltigkeitsre
Veränderungen mit Resilienz begegnen Zu den Eigenschaften einer erfolgreichen Führungskraft gehört die Fähigkeit, Veränderungen in Teams und Organisationen voranzubringen. Gute Führungskräfte beschäft
Liebe Leserinnen und Leser, große und komplexe Bauvorhaben verlaufen nach wie vor oft nicht reibungs- und problemlos und ziehen Überschreitungen bei Terminen und Kosten mit sich. Möglichkeiten, sich v
Noch umfangreichere und zielgruppenspezifische Informationen Das Informationszentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens macht die Erfahrungen aus dem BIM kostenlos und zentral verfügbar und
Inhalt Holzhäuser als Perlenschnur Ein Haus aus Häusern Peter Theissing Hülle aus Stahl und Alu, neu gedämmt Sascha Karallus Sika Deutschland zeigt: Auch Kunststoffhersteller haben die Umwelt im Blick
Brock, ein Ortsteil der Gemeinde Ostbevern im Kreis Warendorf, hat seit Kurzem eine Siedlung mit Fachwerkhäusern nach historischem Vorbild. Eine besondere Herausforderung war die Planung der Fußbodenh
Ein wirksamer Schallschutz hat unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität. Die Vibrationen des Aufzugs beispielsweise übertragen sich während der Fahrt über die Führungsschiene auf die Wand. Oft si
In Lindau am Bodensee wurde ein in die Jahre gekommenes Wohnheim umfassend renoviert und erweitert. Die moderne Fassade besteht dabei aus im Wechsel angeordneten Tonality-Keramik- und Photovoltaikelem
Auf den ersten Blick bringt man die Spezialitätenchemie nicht unbedingt mit Themen wie Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit und kreislaufgerechtem Bauen in Verbindung. Das aber zu Unrecht, wie Daniela
Der historische Kirchplatz in seinem Heimatdorf, dem 6.000-Seelen-Ort Beelen im Münsterland, war für Architekt Oliver Spiekermann immer schon eine "Wunde" im Dorf. Der Nachfolgebau der 1969 abgerissen
KI-Chat für Antworten auf bautechnische-, baurechtliche- und Baustandard-Fragen Egal, ob ChatGPT oder andere KI-basierte Anwendungen – sie werden häufig noch als futuristisch und abstrakt angesehen od
Vom Abfall zum Baustoff mit 15 t Druck Die Organisation "Bauhaus Erde" verfolgt mit seinem Think-and-Make-Tank das Anliegen, energieintensive Baustoffe durch regenerative Baumaterialien abzulösen und
DGNB-System für mehr Arten- und Ökosystemvielfalt Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat in enger Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung und unter Einbindung zahlreicher Experte
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) warnt vor den hohen Risiken, die Brände in Krankenhäusern und Pflegeheimen mit sich bringen. Laut vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner ist
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Einst als Luftschiffhangar südlich von Berlin errichtet, wird eine über 100 Meter hohe Halle heute als Freizeitbad und Vergnügungspark genutzt. Innen herrscht eine eine Durchschnittstemperatur von 26
Aus der Vogelperspektive betrachtet, wirkt die kommunale Wohnanlage in Utting am Ammersee wie eine Perlenkette von Ost nach West aufgereihter Gebäude. Sechs Holzhäuser mit insgesamt 88 Wohneinheiten r
Auszeichnung als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" Am 22. September 2023 wurde das Zeltdach des Olympiastadions in München mit der Auszeichnung "Historisches Wahrzeichen
LAMILUX präsentiert: Das Modulare Glasdach MS78 – Innovation trifft auf Tageslichtperfektion Anzeige LAMILUX präsentiert: Das Modulare Glasdach MS78 – Innovation trifft auf Tageslichtperfektion Es ist
Verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen SDaC – Smart Design and Construction Wie nützlich ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft vor
Der Expertentreff 3.0 bündelt als Hub für Unternehmen der Holzbaubranche, Planer und Architekten deren unterschiedliche Expertise und ermöglicht den Fachleuten damit einen intensiven interdisziplinäre
Wie vom Bausektor gefordert, hat die Bundesregierung ein Gesamtpaket mit Maßnahmen geschnürt und beim Wohnungsbaugipfel des Bundeskanzlers am 25. September 2023 vorgestellt. Dieses soll kurzfristig de
Moderne digitale Monitoringverfahren erlauben es, Brücken und andere große Infrastruktur-Bauwerke länger zu nutzen oder Instandhaltungen intelligenter zu planen. Damit lassen sich unnötige Sperrungen
PV-Ausbau kommt in Metropolen schneller voran Das PV-Potenzial auf Neubauchdächern ist enorm. Wie gut deutsche Metropolen dieses Potenzial bereits nutzen, zeigt der SolarCheck von LichtBlick. Bereits
Die nächste Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme findet vom 13. bis 17. Januar 2025 statt. Die Laufzeit der BAU wird damit für zukünftige Veranstaltungen von sechs auf fünf Tage verk
Ettersburger Gesprächskreis "Rohstoff, Baustoff, Baukultur" – unter dieses Motto stellte die Bundesstiftung Baukultur das 15. Ettersburger Gespräch am 7. und 8. September 2023. In einem gemeinsamen St
Bonding-on-Demand Schaltbare Klebstoffe eignen sich zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit Industriepartnern nachweisen. Unte
CO₂-angereichertes Betongranulat und Recyclingbeton Die Schweizer neustark AG ist das erste Unternehmen weltweit, das die Kohlenstoffentfernung aus der Atmosphäre durch Mineralisierung in Abbruchbeton
Seit dem 1. März 2023 können Förderungen für klimafreundliche und energieeffiziente Neubauten über das Produkt „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) bei der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch ge
PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse zur Planung von Photovoltaikanlagen. Ob Voll- oder Überschusseinspeisung, ob in Kom
ISBCAD ist eine hochspezialisierte auf die Aufgaben in der Bauplanung abgestimmte 2D-CAD-Software. Ob Positions-, Schal- oder Bewehrungsplanung – einfachste Bedienung und hohe Effizienz sorgen seit kn
Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Starkes Duo im Verbund Eine ausgereifte und bewährte Bauweise Susanne Jacob-Freitag KAMMER Teilnahmerekord bei Junior.ING 6.200 Schülerinnen und Schüler beteil
„Wer Brücken schlagen will, muss Brücken bauen können. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem anspruchsvollen Wettbewerb bewiesen, dass sie diese Kunst meisterlich beherrschen. Sie haben tragfäh
Die Idee zu „PictureMap“ entstand im Rahmen einer Bestandserfassung für das Schloss Charlottenburg in Berlin, die im Jahr 2010 von INNIUS DÖ GmbH durchgeführt wurde. Es bestand der Wunsch, eine einfac
Ein Pilotprojekt An der Rheinpromenade in Rastatt Plittersdorf wurde in einem Pilotprojekt ein multifunktionaler Besucherpavillon aus Stahl errichtet, dessen integrierte Module bei Hochwasser hydrauli
Inhalt SuperGAU im Planerbüro Oliver Schneider Kommunikations-, Sicherheitsund Elektrokonzepte Cornelia Stender Brücken-Toll trifft Tunnelplanung Katrin Klawitter Höhere Wirtschaftlichkeit durch model
Ökopionierin und Holzbau-Unternehmerin Für zahlreiche Innovationen beim energieeffizienten und ökologischen Bauen, Sanieren und Aufstocken mit Holz erhält Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer 202
Am 8. September 2023 verabschiedete der Deutsche Bundestag nach langwierigen und kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen das Gebäudeenergiegesetz GEG sowie damit zusammenhängende
Umsetzungsdefizit bei Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden Steigende Baukosten, Fachkräftemangel, Materialknappheit und langwierige Genehmigungsverfahren hemmen Bauprojekte. Welche Ans
Langfristiger Vegleich von Holzbauweise und Ziegelbau in Alt-Britz Mit einem Forschungsprojekt in Berlin geht die Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH folgenden Fragen auf den Grund: Welche
Erfolge beim Stadtklima und die Anpassung an den Klimawandel lassen sich mit Dachbegrünung, Regenwassernutzung und -versickerung erzielen. Diese Methoden der Bautechnik entwickelten sich in den zurück
Nachhaltigkeit ist schon lange kein Trend mehr. Die Konsumenteneinstellung hat sich über Jahre hinweg gewandelt und zwingt Unternehmen zu einem grundlegenden Umdenken – von der Linearwirtschaft zu ein
Sechs Millionen verbaute Wärmepumpen und damit mehr als das Vierfache1 des jetzigen Bestands – das will die Bundesregierung bis 2030 schaffen. Die gestiegenen Gaspreise und das geplante Verbot herkömm
Frische Luft ist essenziell für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit – auch in Innenräumen sollte daher stets auf eine optimale Frischluftzufuhr geachtet werden. In Neubauten gehören Lüftun
Die Baubranche kann – und muss – einen Beitrag zur grünen Wende leisten, schließlich ist der Bau- und Gebäudesektor für mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und zählt zu den
Die Baubranche befindet sich aus mehreren Gründen in einem dringend notwendigen Wandel: Einerseits sind die herkömmlichen Baustoffe aufgrund weltweiter Krisen wie der Coronapandemie oder des Ukrainekr
Das BIM-Gebäudemodell kann umweltbezogene Daten für Auswertungen und Ökobilanzen liefern. Normen und eine Cloud-Lösung unterstützen dabei. Philipp Albrecht
Land und Boden sind unser Lebensraum und unsere Lebensgrundlage. Schon immer wird der Boden durch den Menschen genutzt und verändert, sei es für den Bau von Siedlungen und Straßen, den Bau von Infrast
Ordnen Auftraggebende eine Besondere Leistung an, ist ein gesondertes Honorar fällig. Für die Höhe gelten die tatsächlich erforderlichen Kosten (§ 650c Absatz 1 BGB). Bei Abrechnung nach Stundenaufwan
Von der Vielfalt zur Einheit der brandschutztechnischen Anforderungen an Bauteile in den Landesbauordnungen – ein Lösungsvorschlag. Anna Maria von Hippel
Holz-Beton-Verbund-Decken können eine gute Alternative zu reinen Stahlbeton- oder Holzdecken sein. Der Beitrag zeigt einen Querschnitt möglicher Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen und ihren Einsatz. Su
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kre
Optimierte Datenverwaltung dank KI-gestützter Innovation In der deutschen Bauwirtschaft entsteht jährlich ein Schaden von 64 Mrd. Euro durch unoptimiertes Datenmanagement. Allein für die Suche nach ex
Am 23. August 2023 wurde im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlicht. Ab 24. August 2023 müssen grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleist
Marktbefragung Regenwasser 2023 Im April/Mai 2023 führte die Mall GmbH eine Marktbefragung zum Thema "Umgang mit Regenwasser" bei Architekten, Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Behörden, Hochschulen sow
Bauteilinformationen eindeutig zuzuordnen Die augenfälligste und wichtigste Neuerung: Informationen zu mehrschichtigen Bauteilen wie Wände, Fenster oder Türen sind in BECHMANN BIM jetzt mit eindeutige
Die FRILO-Version 2023-2 stellt Tragwerksplanern mit dem BSM+ ein neuwertiges Programm zur Verfügung, das in seiner ersten Fassung die Generierung steifigkeitsoptimierter Stabwerkmodelle für beliebige
Die 9-feldrige Spannbetonbrücke besteht aus drei Einzelbauwerken: Rampenbrücke Ost und West mit jeweils einer Rampe und einem Hauptbauwerk. Letzteres befindet sich über den acht Gleisen der Deutschen
GKK verantwortet so z. B. auch das technische Baumanagement, die BIM-basierte Ausschreibung, die Vergabe sowie die Bauüberwachung des Campus-Bürogebäudes „GIZ Campus“. Dieser von der PX G6 Grundstücks
Mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 150.000 Fahrzeugen pro Tag zählt die A7 im Hamburger Stadtgebiet nördlich des Elbtunnels schon lange zu den meistbefahrenen Straßen Deutschlands. Bereits 2007
Zirka 90 Prozent der Aufträge erhält PIW von öffentlichen Auftraggebern –Landes- und Bundesbetrieben, Kommunen und Städten. So plant das TGA-Büro hauptsächlich in Sachsen-Anhalt die Telekommunikations
In Unternehmen längst Realität Ein Horrorszenario, das sich mittlerweile fast täglich abspielt, wenn Unternehmen von sogenannten Ransomware-Gruppen, wie z.B. Lockbit, angegriffen werden. Dabei sind di
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Inhalt Ökologisch saniert Axel Lange Ein Dachgewächshaus in Köln-Ehrenfeld Thorsten Conrad, Till Eulenberg, Giuliano Martorana, Technische Hochschule Köln Hauspaneele aus Popcorn Katrin Klawitter Klim
Ein ungewöhnliches Projekt erhielt kürzlich den Sonderpreis Baukultur des Holzbaupreises Niedersachsen: In Clausthal-Zellerfeld wurde ein Mutterkuhstall in einer herausragend nachhaltigen und traditio
Konzipiert und realisiert wurde es von Vollack, Experten für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude. Es erstreckt sich über eine Nutzfläche von rund 3.600 Quadratmetern und bietet Platz für bis zu
Ruths Schlüsselerlebnis, das 2019 zur Gründung von Smarter Habitat führte, hatte der heutige CEO auf Haiti: Ein befreundeter US-Unternehmer baute dort auf einem Gelände der Clinton Foundation 40feuer-
Einen bilanziell klimaneutralen Betrieb ermöglicht eine Photovoltaik-Anlage, die den Strombedarf deckt. Das innovative Konzept macht eine Doppelnutzung der bereits bebauten Fläche möglich und leistet
INHALT Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Erstklassiger Neuanfang Eindrucksvolles Membrandach für eine Schule Eva Mittner Ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit Das Gebäude für die Nachhaltige Ch
Der Fachjury fiel die Vorauswahl auch in diesem Jahr nicht leicht. Es galt, in den Kategorien „Fuß- und Radwegbrücken“ und „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ aus den zahlreichen und hochwertigen Einreich
Bundesminister Dr. Volker Wissing machte in seiner Rede auf die Bedeutung von Infrastruktur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands aufmerksam. Der Min
Die Innenseiten der Außenwände sind mit diffusionsoffenen und kapillaraktiven Platten aus expandiertem, natürlichem Perlitgestein gedämmt. In Böden und Decken fungieren Schaumglas-Schotter und Blähgla
Schöck Combar® – wo Stahl an seine Grenzen stößt Anzeige Schöck Combar ® – wo Stahl an seine Grenzen stößt Mit Betonbewehrung aus Glasfaserverbundwerkstoff wirtschaftlich und nachhaltig punkten Eine e
Unternehmen im Portrait: KS Modulbau Anzeige Die Positionierung der Module wird im Vorfeld, basierend auf dem Grundriss, angelegt. Im Anschluss werden die Elemente mithilfe eines Krans im Mörtelbett a
Unternehmen im Portrait: AFRY Anzeige Ingenieursdienstleistungen und Beratung mit Fokus auf Nachhaltigkeit Entstanden durch den Zusammenschluss von ÅF und Pöyry, setzt AFRY gemeinsam mit seinen Kunden
40 Jahre Isokorb – Ein Meilenstein der Baubranche Anzeige Schöck Isokorb®: Seit 1983 ein Garant für energieeffizientes und zukunftsweisendes Bauen Einfach das Original. Schöck Isokorb®, die innovative
Lösungen für nachhaltiges Produzieren und zirkuläres Wirtschaften sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite
Empfehlungen für die Bauwende Die sogenannte Bauwende, die den Wandel in der Baubranche hin zu umwelt- und klimagerechten Technologien und Materialien meint, gewinnt an Dynamik und auch für Planer und
Der Bau von konventionellen Windkraftanlagen verbraucht viel Energie – vor allem die Herstellung der Stahltürme. Das schwedische Unternehmen Modvion aus Göteborg hat hierzu eine deutlich nachhaltigere
Immer mehr Immobiliengesellschaften entscheiden sich für ein naturnahes Wohnumfeld – so auch die Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eG in Berlin mit ihren 4.000 Mitgliedern. Nach gut viermonatige
Die Anmutung ist futuristisch, das Material in dieser Anwendung ein Novum: Auf dem Campus der TU Dresden wurde im September 2022 der Cube, das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton errichtete Geb
Mit dem Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 wurde völkerrechtlich eine Begrenzung der Erderwärmung vereinbart. In Deutschland gibt es seit ein paar Jahren ein Klimaschutzgesetz, das einen Pfad zur
Die Energie und Wasserversorgung Aktiengesellschaft Kamenz (ewag) hat sich von mit Braunkohle und Öl befeuerten Erzeugeranlagen verabschiedet. Heute wird das Fernwärmenetz des Energiedienstleisters üb
Eigener grüner Strom, flexible Arbeitsplätze und Raumbuchungen per App: Die Volksbank Mittlerer Neckar eG hat mit ihrem Neubau in Wendlingen bei Stuttgart Großes vor. Bis Ende 2024 baut sie im Stadtze
Dieser Artikel erörtert einen bisher unerkannten Widerspruch bei der Auslegung von mikrobiologischen Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufe 4 (S4), die auch als Hochsicherheitslaboratorien beze
Es ist entschieden: § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV ist weg. Dieser regelte bislang, dass bei Planungsleistungen für den Auftragswert nur Lose gleichartiger Leistungen zu addieren waren. So mussten bisher die A
Technologischer Durchbruch, rasante Urbanisierung, demografischer und sozialer Wandel, Klimawandel und Ressourcenknappheit, globale Wachstumsmärkte. Das 21. Jahrhundert wird stark durch die anhaltende
Mit der Einführung der gymnasialen Oberstufe beabsichtigte die Gemeinde Rellingen die Sanierung und den Umbau der Bestandsbauten sowie eine umfassende Erweiterung von Unterrichtsflächen für die Caspar
In Ballungsräumen tragen versiegelte Flächen oft dazu bei, dass die Gefahr für Hochwasser steigt. Fassadenbegrünungen mit textilen Speicherstrukturen bringen Grün in die Städte und können aktiv zum Ho
DBU-Forschungsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen Seit Februar 2023 läuft am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forsc
"Verpuffung" des Verkehrsaufkommen statt Verkehrskollaps Maßnahmen der Verkehrsberuhigung führen oft zu erheblichen Diskussionen. Eine Difu-Analyse diverser Studien aus dem In- und Ausland entkräftet