ig zu halten, bedarf es leistungsfähiger und zuverlässiger Technik. Die selbstregulierenden No-Frost-Systeme von AEG Haustechnik weisen eine hohe Energieeffizienz auf. Bei geringem Kostenaufwand erzielen
aktuellen Bedarfs die benötigte Vorlauftemperatur. Für maximale Sicherheit sorgen zudem eine Frostsicherung und automatische Warnung bei Ausfall. Auch mit Blick auf einen umweltschonenden Betrieb und
sinnvoll ein und was kann Licht alles? Interview mit Dr. Jürgen Waldorf Stefanie Weitz vom Marketingkommunikationsteam der Light + Building sprach mit Dr. Jürgen Waldorf, dem Fachverbandsgeschäftsführer Licht [...] und Elektroindustrie (ZVEI).…
idealen Verbundwerkstoff für Leichtbau-Paneele“ drehte sich dann auch ein passender Vortrag von Prof. Dr. Alireza Kharazipour, Leiter der Arbeitsgruppe „Chemie und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen“ [...] wird. Zum Schluss wird das…
Maßnahmen der GA" abrufbar. Zudem finden Interessierte Aufzeichnungen vergangener Web-Seminare von Prof. Dr. Michael Krödel wie beispielsweise "SmartBuilding und E-Mobility". Über die Playlists lassen sich
Jahre dauernden Einspeisevergütung ab 2029 absehbar eine erste Entsorgungswelle folgen", erklärt Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE. "Es müssen daher im Vorfeld vernünftige Prozesse [...] Recycling sämtlicher…
kleine handliche Anlage zu bauen, die sich über einen normalen Stecker mit Strom versorgen lässt«, sagt Dr. Victor Norrefeldt, Gruppenleiter Flug- und Fahrzeugklimatisierung am Fraunhofer IBP. »Wir müssen also
Überblick über die bauliche Situation geschaffen und zukünftig resilienter gebaut werden kann, erklärt Dr. Ulrich Klotz, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Bautechnik und Mitglied des Vorstands der Ed. Züblin
Teilnehmenden in Podiumsdiskussionen beantwortet. Ressortübergreifende politische Beachtung BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann freute sich bei seiner Begrüßungsansprache über die Teilnahme von über 400 Personen mit [...] (Bundesministerium für…
passiv und reflektiert ab einer bestimmten Umgebungstemperatur die Wärmestrahlung der Sonne«, erklärt Dr. Marco Schott, Gruppenleiter Elektrochrome Systeme am Fraunhofer ISC. Bei den elektrochromen Elementen [...] verspricht Switch2Save…
Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Jasmin Dell'Anna untersucht, wie Gebäude und Stadtquartiere flexibler auf die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien reagieren können. Die Professorin für
herausstehenden Splittkörnern. Das erzeugt eine schubstarre, sehr tragfähige Verbindung", erklärt Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid. Zusammen mit Melf Sutter, wissenschaftlicher Mitarbeiter an seinem Fachgebiet [...] auf die Holzelemente zu kleben.…
Oberflächen zu vereinen, nämlich intensive Farben ohne störende Reflexionen zu erreichen“, erklärt Dr. Ruben Hünig, Mitgründer von Phytonics. Forschende am KIT gründeten Phytonics aus der Motivation heraus
konnten. Unser unternehmensübergreifendes Angebotsteam hat eine erstklassige Arbeit geleistet“, sagt Dr. Meinolf Pohle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schindler Deutschland AG & Co. KG. „Wir sind
bisher weit unterschätzt. "So ist auch der große Durchbruch auf dem Markt bislang ausgeblieben," sagt Dr. Christian Sprau vom Lichttechnischen Institut des KIT. Mit seiner gerade gestarteten Forschungsgruppe
en ist es uns möglich, ein derart herausforderndes Forschungsprojekt auf die Beine zu stellen“, so Dr. Alexander Colsmann. Gemeinsam mit Michael J. Hoffmann koordiniert er das neue Vorhaben. Eine neue
moderne und umweltfreundliche Holzfeuerungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen«, berichtet Dr. Mohammad Aleysa, Leiter der Gruppe Verbrennungs- und Umwelttechnik am Fraunhofer IBP. Die T2O2-Re
des Jahres“ aus. Die Leser des FeuerTrutz Magzins und die diesjährige Fachjury bestehend aus Prof. Dr. Jörg Reintsema, Dipl. Ing. Hermann Hewener, Dipl. Ing. Ingo Heinsch und Frank Pypers kürten die S
der Anwendung der BIM-Planungsmethode in kleinen bis mittleren Planungsbüros wider", resümiert Prof. Dr. Carsten Bäcker, der die Masterarbeit als Erstprüfer betreut hat. "Die grundlegenden Recherchen, D
werden. Inzwischen wurden Prototypen von neuartigen schaltbaren Fenstern entwickelt. Projektkoordinator Dr. Matthias Fahland vom Fraunhofer FEP: "Diese Fenster können in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden
"Das Potenzial ist groß: Bis zu 40 Prozent der Kühlenergie lässt sich auf diese Weise einsparen", sagt Dr. Susanne Lehmann-Brauns, deren Themenfokusgruppe diese und andere Entwicklungen im Fraunhofer CPM
weniger geworden ist. Der richtige Zeitpunkt für die jährliche Wartung ist der Herbst. Vor der Frostperiode sollte die Anlage zur Regenwassernutzung winterfest gemacht werden. Es lohnt sich dann auch, den
Energieeffizienzklassen für Gebäude Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden, Institut für Angewandte Informatik Der Klimawandel und die strategische Unabhängigkeit von fossilen [...] nz von Gebäuden – Einfluss von…