aus fünf Teilen: EN 1999-1-1 Teil 1: Allgemeine Bemessungsregeln Grundlegende Bemessungsregeln für Tragwerke aus Aluminiumknetlegierungen und Hinweise für Gusslegierungen. EN 1999-1-2 Teil 2: Tragwerksbemessung [...] Zunahme der…
(z.B. als ETS-Projekt für KNX). Literatur [1] DIN EN ISO 52120-1 Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement – Teil 1: Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; Entwurf Dezember [...] "Sprache" verwenden. Diese…
n Treibhauseffekt erwärmt sich die Erde [1]. Der nahezu lineare Zusammenhang zwischen Treibhausgasemissionen und Temperaturanstieg seit 1876 ist in Abbildung 1 dargestellt. Treibhausgasemissionen Gase
Neubau (EH/EG55) wird endgültig eingestellt, d.h. das bisher für den 31.1.2022 vorgesehene Auslaufen des Programms wird auf den 24.1.2022 vorgezogen. Es werden keine neuen Anträge mehr angenommen. Über die [...] gefordert, diesen bis zur…
Lösung der interdependenten Krisen.“ Erderwärmung Die globale Mitteltemperatur liegt heute bereits ca. 1,2 °C über dem vorindustriellen Niveau um das Jahr 1850 . Bis zum Jahr 2100 wird eine weitere Temper [...] die Erderwärmung im Vergleich…
Auto und Motorrad sind es 5,7 bis 6,2 Cent. Bahnen kommen im Personenfernverkehr auf 1,4 Cent, Fernbusse auf 0,8 bis 1 Cent. „Die externen Kosten des motorisierten Individualverkehrs und des Fliegens sind
für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, heute die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,86 Millionen Euro an die drei Projektbeteiligten. "Mit der Verarbeitung von Buchenfasern zu Dämmmatten [...] die CO2-Bilanz bzw. der…
technische Herausforderung: Der Prozess erfordert Temperaturen von über 1.800 Grad Celsius. Bislang wird Schlacke in Stahlwerken aber bei nur 1.600 Grad abgestochen. Es würde also sehr viel Energie erfordern,
sind auf dem 100.000 m2 großen Areal in Grünau bereits entstanden. Bis 2024 soll ihre Zahl auf rund 1.000 Wohnungen mit rund 2.000 Bewohnern wachsen. Geschätztes Investitionsvolumen: rund 360 Millionen [...] drei Einzelgebäuden am Dahme-Ufer.…
(Staffel 24 der Auslegungsfragen zur EnEV). Was ist jetzt neu? Mit Inkrafttreten des neuen GEG zum 1.11.2020 müssen Gebäude, die errichtet oder modernisiert werden, nach den Vorgaben dieses Gesetzes gemessen
(HGF-SCR). Das Bundesumweltministerium unterstützt die ZKW Otterbein für das innovative Verfahren mit rund 1,7 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Die Zementindustrie zählt zu den größten industriellen
besteht bei der Kita in Bad Saulgau aus vier vorgefertigten Teilen mit je 2,50 m Länge, 2,70 m Breite und 1,25 m lichter Höhe. Das Stauvolumen wird nach dem Arbeitsblatt DWA-A 138 ermittelt. Dafür sind zwei Faktoren [...] 60 belastbar und…
die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt. Die Zellbruchstücke im Größenbereich von 0,1 bis 1 Millimeter werden am Fraunhofer CSP im ersten Schritt durch verschiedene Sortierverfahren von Glas
g von Projekten für Auditoren. Zudem wird die Qualitätsstufe, die ein Produkt im DGNB-Kriterium ENV1.2 "Risiken für die lokale Umwelt" erreicht, mit angegeben. Diese bewertet Produkte im Hinblick auf die [...] gibt es auch eine zentrale…
Holzfasern gegen die Wand gepresst. So gedämmt beträgt der U-Wert 0,354 W/(m2·K). Zuvor lag der Wert bei 1,712 W/(m²· K). Für das Fachwerk im Obergeschoß war ein dreiteiliger Wandaufbau nötig: Die Basis bildet [...] farblich naturbelassenen…
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2014 bis 2021 mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Die Weltbevölkerung und der Konsum wachsen stetig – und damit auch der weltweite [...] Universität der…
praktiziert, etwa für Tennismehl oder Substrat für die Dachbegrünung. Die aktuellen EPDs nach EN 15804+A1 stehen unter www.ziegel.de zum Download bereit. Quelle: BVZi
Waschanlage (ca. 3,5 m³ pro Tag): 1.300 m³ Bewässerung von 5.000 m² Grünflächen (80 l/m²): 400 m³ Befüllen von 3 Gleispflegefahrzeugen (15,2 m³/Woche): 800 m³ Gemäß DIN 1989-1 wurde die wirtschaftliche Reg [...] der Zukunft zur örtlichen…
und Nichtwohngebäuden der hohen Effizienzhaus-40-Klasse zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 1 Milliarde Euro waren innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht. Neue Anträge können zwar ab dem 21. April
Prozent. Die Brettsperrholzdecke des Forscherhauses wird demnach weiterhin der Nutzungsklasse 1 nach DIN EN 1995-1-1 zugeordnet, da die relative Luftfeuchtigkeit nur an einigen Wochen pro Jahr den in dieser
geeignet zeichnen die matten und glänzenden Lackfarbtöne aus. Auch Profi-Werte, jeweils mit Klasse 1 bei Nassabrieb und Deckkraft gemäß DIN EN 13300 garantieren ausgezeichnete Qualität. Im Außenbereich
Die Klimarunde BAU hat am 1. Juni 2021 ein Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen veröffentlicht. Darin betonen die in dem Bündnis zusammengeschlossenen planungs- und bauwirtschaftlichen
Am 1. September 2021 ist der länderübergreifende Raumordnungsplan des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für den Hochwasserschutz nach eingehenden Voruntersuchungen und nach umfassender
Innendämmung mit UdiReco verbesserte sich der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von ursprünglich 1,426 W/(m²K) auf 0,281 W/(m² K). Auch regenerative Energien werden genutzt: Zur Haustechnik zählen eine
begrünten Umkehrdaches durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geregelt, das hierfür seit dem 1.10.2016 allgemeine Bauartgenehmigungen vergibt. Diesen wiederum ist eine ETA vorgelagert, die von n [...] en „Austrotherm XPS TOP 30“,…
Wie konnte es so weit kommen? Die KfW hat erst im November 2021 bekannt gegeben, dass ab dem 1. Februar 2022 die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 (EH55) zugunsten energieeffizienter Gebäudesanierungen
Mit einem Jahr Verspätung öffnet die Weltausstellung Expo 2020 vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 in Dubai. Im niederländische Pavillon erwartet Gäste aus aller Welt sechs Monate lang ein farbenfrohes
entstanden auf sieben Geschossen 18 Ein- bis Vier-Zimmer-Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 1.150 Quadratmetern und vier Büroflächen mit insgesamt 390 Quadratmetern. Das Besondere an dem Objekt
tatsächlich umgesetzt werden kann.“ Diese Aussage stammt nicht etwa aus dem Jahr 2021, sondern von 1998 [1]. Schon elf Jahre früher hatte die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) ein „Leitbild zur [...] und Immobilienbranche. Die…
Antragsbürokratie und energetische Bauüberwachung Zum Erreichen der Klimaziele sind in Deutschland 1.250.000 Wohnungen pro Jahr zu sanieren. Kostenpunkt derzeit: 60.000 bis 80.000 Euro je Wohnung. Bei
und Sedimente durch Membranfiltration aus der Medizintechnik der Dialyse mit Filterporen, die um das 1.000-fache kleiner sind als Legionellen und um das 10-fache kleiner als Viren. Ähnlich einer Firewall
hat die Immobilienwirtschaft im Jahr 2019 mehr als 600 Mrd. € an Bruttowertschöpfung erwirtschaftet [1] . Deutlich höhere und überproportionale Beiträge liefert das Bauwesen hinsichtlich des CO2-Ausstoßes [...] immer noch zu geringgeschätzt.…
Vor dem Hintergrund des in Teil 1 und 2 dargestellten Ausgangsszenarios, das die Wertigkeit von Nachhaltigkeit trotz der angeführten Einschränkungen grundsätzlich untermauert, gilt es, der nachhaltigen [...] Kreditanstalt für Wiederaufbau, die…
einlassen, wie sie dieser Erfahrung Ausdruck verleihen oder wie sie den Raum bespielen. Der runde nur 1,50 m hohe, mit Bruchsteinen gefasste Eingang veranlasst die Besucherinnen und Besucher, sich beim Betreten
Für die Kostenermittlung wird ein zweistufiges Modell vorgeschlagen, welches für die Leistungsphase 1 bis 5 die fortgeschriebene Kostenberechnung und für die Leistungsphase 6 bis 9 die Kostenfeststellung
tragen--den Säulen aus Holz. Die Querschnitte der Stützen erstrecken sich von 40 x 40 cm² bis zu 40 cm x 1,24 m². Insgesamt beträgt der Holzanteil 75 Prozent. Neben Nachhaltigkeit stand vor allem Flexibilität
für Dauernassbereiche eignet. Zusatznutzen auf Holz Epos green ist der höchsten Brandschutzklasse A1 (nichtbrennbar) zuzurechnen, haftet selbst auf Holz. Flächendeckend appliziert, wirkt es dort als B
gerüstet zu sein. Aus den zwei Tonnen CO2, die in der Anlage pro Tag abgeschieden werden, können etwa 1.800 Liter Ameisensäure gewonnen werden. Diese wird zum Beispiel an Chemiewerke in der Region geliefert
Dr. Martin Krus vom Fraunhofer IBP. Das Projekt zur Entwicklung programmierbarer Dämmstoffe wurde am 1. Januar 2018 mit der Geburtsstunde des Fraunhofer Clusters of Excellence Programmable Materials gestartet
anerkannten Biologischen Station Hohenau-Ringeldorf in Österreich. Das sedak-Muster kommt auf Position 1 auf das Glas. Durch den keramischen Digitaldruck ist es kratz- und UV-beständig. Das Druckmuster ist
beiden Regenwasser führenden Grundleitungen sitzt zur Vorreinigung jeweils ein Sedimentationsschacht mit 1,5 m Innendurchmesser, obwohl sich auf Glasflächen wenig Schmutz ablagert. Doch im Zyklus von mehreren [...] und Folie: ca. 7.000 m²…
technische Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, ist die elektrische Anlage zudem nach DIN VDE 0105-100/A1 wiederkehrend zu prüfen. Nach DGUV Vorschrift 3 gilt eine Frist von einem Jahr. Darüber hinaus wird
reduzieren Elektrosmog und Funkverbindungen für ein gesünderes Wohnumfeld. Insbesondere die vergangenen 1,5 Jahren haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich im eigenen Zuhause wohlzufühlen und gesund darin zu
Gebäude selbst. Hochtemperatur-Anforderungen und Spitzenlasten werden ergänzend durch Ölkessel mit 2 x 1.0 MW gedeckt. Von der Planung in die Umsetzung: komplexes Engineering mit überzeugendem Ergebnis Die
Verdunstungskälte, die beispielsweise bei einem 25 Quadratmeter großen Raum einer Kühlleistung von 1 kWh entspricht. Weitere Vorteile der Lehm-Direktheizung Für diese Direktheizung wird keine Anlagentechnik
Module werden vor der Gebäudestruktur eingehängt. Eine einzelne Technikeinheit der EE-Modulfassade ist 1,25 m breit und 30 cm tief. Jede Einheit kann hierbei einen ca. 24 m² großen Raum versorgen. Modulfassade
Bewohner können die Temperatur in den Räumen hinter ihren verglasten Balkonen um durchschnittlich 1°C senken und somit ihre Heizkosten reduzieren – ohne Abstriche beim Wohnkomfort. Die Ergebnisse unt
Daniell. Für das Hochwasserereignis von 1804 wurde der Abfluss von der Universität Bonn bereits auf ca. 1 100 m³/s geschätzt. Das diesjährige Ereignis könnte hydrologisch betrachtet ein ähnliches Ausmaß wie
Forschungsprojekten zu diesem Thema. So hat Fraunhofer-Forscher Dietrich Schmidt das IEA-Vorhaben „Annex TS1: ‚Low Temperature District Heating in Future Energy Systems’“ geleitet, das der Kooperation zur Erstellung
für die knapp 1800 Quadratmeter große Dachkonstruktion der Produktionshalle. Abbund nach Maß (Halle 1) Die neue Abbundhalle ist ein eingeschossiges Gebäude mit 40,3 m Länge und 15 m Breite – ergänzt durch
Im Salzburger Land auf beeindruckendem Sonnenplateau mitten im beschaulichen Ort Wagrain liegt auf 1.200 Meter Seehöhe das Hotel Edelweiss Wagrain. Mit viel Holz, Stein und Glas wurde bei mehreren Umbauten
nach und nach der Energiebedarf aller Gebäude systematisch integriert werden kann. Adresse: Mistelweg 1/Ziegeleiweg 9, 88693 Deggenhausen Bauherrschaft: solarcomplex AG, 78224 Singen Nutzer: Sonett GmbH und
Nachfolgend fünf Visionen, wie aus der Krise eine Chance für alle Beteiligten werden kann. Vision 1: Stadtplanung statt Verkehrsplanung – der Mensch ist das Maß Die Innenstädte sind gewachsen. Ihre Straßen