Das Ministerium sieht „Jung kauft Alt“ als Programm zur Förderung von Eigentum im Bestand (Haus oder Wohnung) für Familien mit kleinen bis mittleren Einkommen und minderjährigen Kindern zugutekommen. „Mit [...] insbesondere Familien mit…
seriellem und modularem Bauen" zu diskutieren. Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: „Dem Bund ist es wichtig, das serielle und modulare Bauen zu fördern. Mit [...] seriellen und modularen Bau…
und Wohnraum Bauen: Ressourcen- und flächeneffizientes Bauen mit hoher Gestaltqualität Im Fokus steht die Reduktion von CO2-Emissionen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette. Das Bauen mit dem und [...] wirtschaftlichen und…
und unterstützt werden. Aufruf vom 15.07.2024 | Original (PDF) Nachhaltiges Bauen und Lebenszyklusbetrachtung stärken Der Bau- und Gebäudesektor spielt eine vielschichtige Rolle im Zusammenhang mit dem [...] öffentliche Gebäude eine…
mit 505 Ja-Stimmen, 40 Nein-Stimmen und 78 Enthaltungen angenommen. Wichtige Neuerungen In der alten BauPVO mussten Hersteller in der Leistungserklärung lediglich ein Leistungsmerkmal deklarieren. Mit der [...] künftig Angaben zu…
Kosten nachhaltigen Bauens zahlen sich demnach in den meisten Fällen bei einer Betrachtung über des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes aus. Die Investitionen in nachhaltiges Bauen müssen sich für die Bauherren [...] „Sustainable Bavaria“ und…
Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) vorgestellt. Die Bundesingenieurkammer nahm [...] Bundesministeriums für Wohnen,…
Geywitz : „Bauen muss wieder einfacher und preisgünstiger gemacht werden, ohne Abstriche bei der Sicherheit. Hier wird der Gebäudetyp E greifen. Die Vertragspartner können künftig beim Bauen von kosten [...] abweichen und zugleich die hohen…
Die Nachhaltigkeit des Bauens ist heute in aller Munde. Ob sie allerdings als Gütesiegel in naher oder ferner Zukunft an jedem zweiten oder nur jedem zwanzigsten neuen Gebäude prangen wird, das muss man [...] man abwarten. Der Deutschen…
Es ist ein geeigneter Ort für Gespräche: die Räume der „Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft“ direkt am Reichstag in Berlin. Seit sechs Jahren lädt die Bundesingenieurkammer in den ersten Wochen d
Oktober 2019 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie und vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Die Bundesregierung [...] es, aufeinander abgestimmtes…
Zinsverbilligung für den Bau bezahlbarer Mietwohnungen Förderung der Wohneigentumsbildung Keine Verschärfung des GEG-Baustandards Kernforderung 3: Einfacher, schneller, unbürokratischer bauen – Kostensenkungs [...] eine Trendwende einleiten.…
der GdW ein eigenständiges Bauministerium mit klaren Kompetenzen, das sowohl Neubau als auch Bestandsentwicklung unter einem Dach vereint. Nur so lassen sich die enormen Herausforderungen effektiv bewältigen [...] es von denjenigen getragen…
und kostenreduziertes Bauen Die BMK hebt hervor, dass vorhandene Regelwerke (DIN-Normen, BGB, Förderprogramme) und Planungsprozesse reformiert werden müssen, um kostengünstiges Bauen zu ermöglichen. Wichtig [...] anzupassen, um den Weg frei…
vor allem auf Planungs- und Bauaufgaben im Zuständigkeitsbereich des Bundes. Um- und Weiterbau im Bestand, mehr neuer bezahlbarer Wohnraum, eine verantwortungsvolle Boden- und Flächenpolitik, der Ausbau [...] nieurkammer war durch Professor…
eren, zur Erreichung eines im Jahr 2050 weitgehend klimaneutralen Gebäudebestands einen massiven und raschen Umbau des Gebäudebestands in Richtung des „KfW 40 – Standards“ besser zu befördern, mit der [...] wegbrechende Steuereinnahmen dürfen…
unserer gesellschaftlichen Entwicklung und des Kulturerbes. Das Bewusstsein für Qualität bei Planung und Bau, kurz Baukultur, ist daher weiter zu stärken. Mit der Leipzig Charta wurde 2007 das Bekenntnis zur [...] darf nicht der Preis im…
Eine im Sommer dieses Jahres vorgestellte Studie zur Lage der Freien Berufe hat eine erste Bestandsaufnahme der Regulierung der Freien Berufe vorgenommen und ihre Wirkung in den EU-Mitgliedsstaaten dargestellt
vor einer Brückenprüfung steht eine Abschlussprüfung, jene Prüfung, die nach einwöchigem Lehrgang bestanden werden muss, um das Zertifikat zu erhalten, das für viele öffentliche Bauherren mittlerweile Vo
wollen die Mietpreisbremse verlängern und ausweiten. Beim Neubau setzt die Partei verstärkt auf Bauen im Bestand in Form einer Förderung von Umwandlung von Büro- zu Wohnraum, Dachaufstockungen und Reaktivierung [...] Digitalisierung und…
h, da die Studie von Difu und IMK einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einem Anstieg des Personalbestands in der Bauverwaltung und steigenden Bauinvestitionen der Kommunen nachweist. Insofern sollten [...] wird die Einrichtung einer…
stünden der Berufsstand der Ingenieure und die Politik auch im Bereich des bezahlbaren Wohnens und Bauens, der gemeinsam im gleichnamigen Bündnis diskutiert und vorangebracht worden seien. Viele der anstehenden [...] in das Ressort des…
Nachhaltiges Bauen (DGNB) Mitte Juni in Stuttgart mit über 600 Teilnehmern aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft veranstaltet hat. Dieses Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wurde gemeinsam [...] gemeinsam von der DGNB und…
Partnerin. Bau-Turbo, Maßnahmenpaket und viele kleine und große Gesetzesänderungen für schnelleres Planen, Genehmigen und Bauen sind auf den Weg gebracht worden und werden – z. B. mit der BauGB-Novelle [...] und die aktuellen Förderkulissen…
des Planens und Bauens frei von der Leber weg zu diskutieren. Dieses Jahr war – im Rahmen des Projekts Leitbild Bau der Bundesregierung die Sicherung der Qualität beim Planen und Bauen als Thema gewählt [...] Jedes Jahr treffen sich auf…
und Institutionen aus dem Bereich Planen, Bauen und Betrieb haben am 20. Februar 2015 die „planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH“ gegründet. Prof. Hans-Georg [...] Architekten und einige…
Über den Nationalen Wasserdialog Insgesamt liefert der Nationale Wasserdialog eine aktuelle Bestandsaufnahme, formuliert Ziele und benennt Aktionsfelder mit Vorschlägen für konkrete Maßnahmen. Die Empfehlungen
n des Planens und Bauens müssen aus Sicht der Bundesingenieurkammer unbedingt verhindert werden. Eine Reduzierung auf nur wenige Marktteilnehmer und deren Eigeninteressen würde Bauen für Auftraggeber verteuern [...] Die Bundesingenieurkammer…
Innovation und Einfachheit beim Bauen sprechen.“ Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer) am 11.07.2024: „E wie einfaches Bauen – das ist ein wichtiger Lösungsansatz [...] Technik gehören, hingegen…
ländlichen Räumen. Der Breitbandausbau ist zu beschleunigen. 3. Bau- und Ressourcenwende vorantreiben Nachhaltigkeitsaspekte müssen beim Planen, Bauen und Betreiben stärkere Berücksichtigung finden. Bauwerke [...] Relevanz. Die bestehende…
digitale Infrastruktur) und Staatssekretärin Anne Katrin Bohle (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) haben am 29. Januar 2020 die Geschäftsstelle des Zentrums eröffnet. Beide Bundesministerien [...] Deutschland betrachtet bei…
sänderung durch das BMJ einen wichtigen Schritt für einfacheres, kostengünstiges und innovatives Bauen dar. Die BGB-Anpassung ermöglicht es, beim Gebäudetyp E rechtssicher vom Baustandard abzuweichen. [...] Architekten, Planer, Bauträger und…
mmer-Bau u. a. bei der Nachwuchsförderung mit. Im Verkehrsausschuss des ADAC berate ich zu Verkehrsthemen. Für die ASIIN-Akkreditierungsagentur arbeite ich als Gutachter bei Studiengängen des Bau-, Umwelt- [...] n, dass wir Ingenieure…
Die Bundesregierung unterstützt die Initiative „Einfach Bauen“, weist jedoch darauf hin, dass die juristische Öffnung behutsam unternommen und gut bedacht werden muss, um den Verbraucherschutz weiterhin [...] Marco Buschmann am 21. Mai: „Aus…
eine Reihe an gesellschaftlich relevanten Themengebieten ab, der Baubereich ist einer davon. Planen, Bauen und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt prägen den beruflichen Alltag der Ingenieure. Wir
Bei unterschiedlichen aktuellen Gesetzgebungsinitiativen rund um das Planen und Bauen ist die HOAI ein zuverlässiger Begleiter in den zahlreichen Diskussionen. Es zeigt sich aber verstärkt, dass der H
Digitalisierung auch im Bauwesen geworben. Eine gemeinsame Plattform aller an der Planung und dem Bau Beteiligten wurde nun durch das BMVI initiiert. Auch die Bundesingenieurkammer unterstützt die Idee
also gemeinnütziger Verein, die Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen, kurz: PraxisRegelnBau, mit der die Arbeit an den Normen professionalisiert werden soll.Was der neue Verein für konkrete Aufgaben
Stand der Baukultur und die Baubranche in Deutschland zu geben, sowie Lösungswege beim Planen und Bauen aufzuzeigen. Die Baukultur ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland: Der überwiegende
Teilsicherheitskonzepts, die Tragwerksplaner, Prüfsachverständigen, Prüfingenieure und die anderen am Bau Beteiligten rechtzeitig auf die neue Situation einstellen und sich mit dem europäischen Regelwerk vertraut
die derzeitige wirtschaftliche Malaise vieler Ingenieure und die besondere Rolle aller Ingenieure am Bau beschrieben hatte. ---- 2 Seiten Klaus Werwath
Hans-Ullrich Kammeyer und Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), den Parlamentarischen Abend der Bundesingenieurkammer mit ihren Ansprachen
weiter hochgehalten werden. Hierzu braucht es den Willen zum Bürokratieabbau und zum beschleunigten Bauen . Der Aufbau personeller Kapazitäten ist zudem ein weiterer Erfolgsfaktor. Entscheidend hierfür ist [...] auf Änderungen des…
im Aufsichtsrat der planen-bauen 4.0 Die planen-bauen 4.0 (pb4.0) ist eine Initiative aller relevanten Verbände und Kammerorganisationen der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland [...] Fachkräftemangel“, erzählte…
Bundesbauten im Bundesbauministerium – alle wichtigen Kammern und Verbände der Wertschöpfungskette Bau beteiligt, also – und zwar in der ersten Reihe – auch die Bundesingenieurkammer und die Bundesarch
in allen Ländern geboten, den Verbraucherschutz mit einer obligatorischen Mitgliedschaft aller am Bau tätigen Ingenieure in einer Ingenieurkammer zu stärken? Ganz aktuell ist diese Frage vor kurzem von
diesen Leitfaden deshalb allen unseren Lesern kurz vor und dann dem Geschäftsführer der DB-ProjektBau GmbH, Axel-Björn Hüper, einige Fragen, deren Antworten den technischen, wirtschaftlichen und baukulturellen
Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung (VFIB), den das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die Straßenbauverwaltungen und die Ingenieurkammern der Länder gegründet haben
Planern bis zu den Nutzern. Das Engagement der unterschiedlichen Gruppierungen der an Planen und Bauen Beteiligten in den Vorträgen, Workshops und Round-Table-Gesprächen war groß – kein Wunder, denn Relevanz
Wer die Förderkredite der KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren nutzen möchte, ist ab 1. Juni 2014 auf die Mitwirkung eines Energieberaters angewiesen. Dieser muss in der Expertenliste für die
Ziel einfacheren, kostengünstigeren, innovativeren und damit auch klimafreundlicheren Planens und Bauens erreichen zu können. Der Entwurf greife die wesentlichen Problembereiche auf, die im Bereich des [...] dass der Anpassung des Zivilrechts…
abgegeben, die der Föderalismus und der Bürokratismus in Bund und Ländern für die Ingenieure und das Bauen mit sich bringen, das an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig ließ. Wir drucken es deshalb nachfolgend
Der Bedarf im Industrie-, Gewerbe- und Wohnungsbau lässt sich nicht mehr vollständig befriedigen. Bauen wird deutlich teurer und ist weniger nachhaltig. Die Ingenieurkammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern [...] Anfang 2019 vorgestellten…
liegen und damit deutlich unter den aktuell marktüblichen Zinsen für Baufinanzierungen. Damit kommt Bauen wieder in finanzierbare Größenordnungen. Mit dem Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) wurde [...] diesem Programm unterstützen…
Grußwort sprach in diesem Jahr Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. „Machen Sie weiter so. Aber machen Sie es noch ein bisschen lauter!“ Der Appell von St [...] Hinblick auf den…
einfachen und kostengünstigen Bauen nicht entgegenstünden, sondern die berechtigten Interessen aller an einem Bauvorhaben Beteiligten schützten. Auf dieser Grundlage sei innovatives Bauen stets möglich, wie die
Bürokratie, langwierige Genehmigungsverfahren und die fehlende Digitalisierung von Prozessen belasten das Bauen unverhältnismäßig. Das sind die Hebel, bei denen die neue Bundesregierung umgehend ansetzen muss“ [...] und emotionalisieren daher.…
drückt. Wir haben mit Dr. Werner Weigl gesprochen, 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Vorsitzender des Ausschusses Vergabe der Bundesingenieurkammer. Herr Weigl, in anderen Interviews [...] Praxis dar? Ich möchte da ein…
Planungskapazitäten mit den Kammern Zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung wird das Planungs-, Bau-, Umwelt-, Vergabe- und Verwaltungsverfahrensrecht grundlegend überarbeitet. Eine europäische Initiative [...] Bundesingenieurkammer…
vom Einzelfall ist eine Reihe von Maßnahmen möglich: vom Einbau von Lärmschutzfenstern bis hin zum Bau von Lärmschutzwällen und -wänden. Die Lärmsanierung ist eine freiwillige Leistung des Bundes auf Grundlage
Vertretern der zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie der öffentlichen Auftraggeber
ender Referenzobjekte macht wenig Sinn, da im Zuge von Baumaßnahmen erworbene Erfahrungen lange Bestand haben. Anforderungen an Büro und technische Ausstattung: Sofern auftragsrelevant, z. B. sofern terminlich
Ziele gäbe, um ein Spiel zu gewinnen. Dr. Heinrich Bökamp, der auch Präsident der Ingenieurkammer-Bau NRW ist, lobte den Berufsstand als systemrelevant. In der Gesellschaft würde ihnen höchstes Vertrauen [...] unterzeichnet wurde. Als…
den Wohnungsbau auf hohem Niveau fortzuführen.“ Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, stellvertretend für die „B-Länder“: „Die öffentliche
. Denn eins ist ganz klar: Qualität hat ihren Preis. Wer beim Planen spart, zahlt hinterher beim Bauen drauf!“, erklärte er abschließend. Geschäftsstelle der Bundesingenieurkammer
insbesondere für die Universitäten und Hochschulen, die sich an dem gemeinsam von der Wertschöpfungskette Bau und den wesentlichen Hochschulorganisationen entwickelten Referenzrahmen des Akkreditierungsverbundes
ng mit der EU-Kommission. Damit einher ging der Versuch, Brüssel die Besonderheiten des deutschen Bau- und Planungswesens zu erläutern– insbesondere die im Gegensatz zu anderen EU-Ländern in Deutschland