Viele Planungsfragen und Lösungen wurden bislang einzeln betrachtet. Nun gilt es, das Klimaangepasste Bauen ganzheitlich als ein System zu entwickeln. Denn Anpassung als Vorsorgemaßnahme geht über den Objektschutz
hoffen wir mit dem SES-NHW-Verfahren schließen zu können.“ Intensive Testphase in leerstehenden Bestandswohnungen Und so funktioniert das neue Verfahren: Die SES-NHW Wandfräse 82 BT wird mit dem Vorabscheider [...] ging eine intensive…
Ein Blick auf die im Bestand nachträglich begrünte Fassade in der Hannovergasse in Wien macht sofort klar, warum es sich hier um eine besondere Fassadenbegrünung handelt: an einem Objekt wurden verschiedenste
n bei Bestandsimmobilien Projektentwickler vor größere Herausforderungen. Insofern verwundert es nicht wirklich, dass das Centro Tesoro der Schwaiger Group die bundesweit erste Bestandsimmobilie ist, die [...] gesamte TGA im Gebäude für die…
erfolgreich auf die Parameter biologische Reinigungsfähigkeit sowie chemische und biologische Beständigkeit geprüft. Lindner-Oberflächen dienen nachweislich nicht als Nährstoff für Mikroorganismen und sind
Perspektiven für das Bauen im Wandel Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stellte gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im „STUDIO Bund“ 2021 [...] abrufbare Programmpunkte: Digital…
sich die Nachhallzeit in diesen Räumen deutlich reduziert. Die übrigen circa 120 Quadratmeter Bestandswände wurden dann mit Emoton-Tonspachtel „Area“ gespachtelt oder mit Tonfarbe gestrichen. Da das Gr
hinterlüfteter Fassade können sie gar den letzten Schliff geben. »Die zündende Idee für die Entwicklung bestand darin, die Deckgläser der Module nicht mit Farbpigmenten einzufärben, sondern vielmehr den physikalischen
Die Produkte, offenen Standards und Konzepte werden sowohl dem öffentlichen Bau als auch der gesamten Wertschöpfungskette Bau zur Verfügung gestellt. BIM Deutschland fördert durch den Open-BIM-Ansatz den [...] Stadtentwicklung und Bauwesen…
Nachhaltiges Bauen am Fraunhofer IBP. »Die netzgestützte Partizipation und der fachliche Austausch eröffnen enorme Potenziale zur Kompetenzerweiterung entlang der Wertschöpfungskette für nachhaltiges Bauen«, ist [...] Ingenieurbüros in ihrer…
Word-Dateien beschäftigen zu müssen, spart Fachkräften am Bau enorm viel Zeit”, sagt Christ. Mit der neuen Template-Funktion will das SaaS-Startup Capmo Bau- und Projektleitern, Architekten und Geschäftsführern [...] te Handlungsempfehlungen…
Innovation und Digitalisierung in der Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbranche in Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, neuen Technologien, Industrialisierungsansätze für das Bauen oder intelligente Gebäude und [...] Beide wollen durch einen…
damit Gebäude nachhaltig zu planen und zu bauen. Das Angebot richtet sich an Akteure des privaten und öffentlichen Sektors, die sich mit Fragen des Nachhaltigen Bauens befassen. Die Datenbank basiert auf einer [...] Open Data Network for…
ck Projekt in Beckum im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives Bauen“. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Nordrhein-Westf [...] in den Innovationsmotor Bau: Das…
schließt sich seit Oktober 2017 nun ein futuristischer Neubau in KfW 55-Effizienzbauweise an die Bestandsräumlichkeiten der Bauherren an. Auf einer modernen Trainingsfläche steht jetzt ein vielseitiges Angebot
September 2021 ist der länderübergreifende Raumordnungsplan des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für den Hochwasserschutz nach eingehenden Voruntersuchungen und nach umfassender [...] www.bbsr.bund.de . Der…
Verbundfenster kaum, sodass diese ohne Nachbesserungen an der Gebäudekonstruktion oder Statik in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden können. Geschwungenes Glas und bunte Fenster Derzeit arbeitet das Proje
Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können nachhaltig und energieeffizient ausgestattet werden. Heizen
ermöglicht? Für Bernhard und Hansjörg Krämer war klar: Wir bauen zwei Klimaholzhäuser. Nicht nur weil sie aus einer Zimmerei stammen, in der das Bauen mit dem Naturmaterial seit Generationen perfektioniert [...] architektonisches Statement für…
nachhaltige Gebäude thront auf einer Tiefgarage mit 18 PKW-Stellplätzen, die die Schöttl Bau GmbH ( www.schoettl-bau.de ) in Stahlbetonbauweise ausführt. Ebenfalls aus Stahlbeton sowie partiell aus Mauerwerk [...] baut FRIEDL Fertighäuser in…
Steiner Verlag bestellen unter: elibrary.steiner-verlag.de www.bbsr.bund.de Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR)
einströmen kann. »Bei der Entwicklung des Gerätes war uns wichtig, eine kleine handliche Anlage zu bauen, die sich über einen normalen Stecker mit Strom versorgen lässt«, sagt Dr. Victor Norrefeldt, Gru
werden. Weitere Informationen Herausgeber der Richtlinie VDI 2552 Blatt 2 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) . Bestellung Die Richtlinie ist im April 2021 als Entwurf erscheinen und
Übergabe - GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist im November 2020 als Entwurf erschienen und kann zum
Heizungstausch im Bestand Die Energiewende hat viele Gesichter. Eines, in das man gerne schaut, ist das der Bürgerenergiegesellschaft solarcomplex AG aus Singen. Ihr Ziel ist seit der Gründung im Jahr
he Weise sollen auch Handlungsfelder wie Kreislauffähigkeit, Mobilität, Gesundheit, nachhaltiges Bauen, soziale Teilhabe, Wasserkreislauf und Biodiversität direkt mitgedacht und in den geplanten Maßnahmen
unterschiedliche Herausforderungen. Das geht aus dem Raumordnungsbericht 2021 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Dieser nimmt vor allem die raumordnerischen und regional
Im Rahmen einer Studie hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) 50 zertifizierte Gebäude hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ausgewertet. Ergebnisse einer Studie mit 50 Gebäuden
wurde entschieden, ein neues Programm zu entwickeln. Die Software wurde 1995 erstmals unter dem Namen BauText präsentiert. VCmaster wird noch heute täglich in der gleichnamigen Ingenieurgesellschaft verwendet