Zeitgemäßer Wärmeschutz für Dächer

IVPU

Heftkategorien
Baustoffe

Die große Herausforderung der Zukunft ist das Gelingen der Energiewende. Ohne eine konsequente Umsetzung von wirkungsvollen Maßnahmen im Bereich der Gebäudehülle werden die Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden jedoch kaum zu schaffen sein. Sichere, langlebige und leistungsfähige Lösungen sind auch bei der Steildachdämmung gefragt. Für die Dämmung gilt: Nicht dicker, sondern besser dämmen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die geforderten Neubau-Werte der EnEV 2016 sowie die damit verbundenen Anforderungen an einen zeitgemäßen baulichen Wärmeschutz und den Feuchteschutz der Dachkonstruktion.
Die Vorteile einer PU-Neubaulösung:
1. Schlanke PU-Aufsparrendämmung mit gutem Wärmeschutz.
2. EnEV-2016-konform.
3. Einfache Ausführung. Die Dampfbremse wird vollflächig über die Sparrenlage verlegt und dient gleichzeitig als Luftdichtheitsschicht.
4. Für die Zwischensparrendämmung ist nur die statisch notwendige Sparrenhöhe erforderlich.
5. Die fachgerecht ausgeführte Dampfbremse mit einem sd-Wert zwischen 2 und 10 m kann die Feuchteaufnahme während der Bauphase abmindern.
Mit PU-Aufsparrendämmungen in Kombination mit Zwischensparrendämmungen können tauwassersichere Konstruktionslösungen realisiert werden, die auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

www.ivpu.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>