Weniger Missbrauch von Paniktüren

GfS

Produkte und Lösungen
Elemente

Zur Sicherung von mit Stangengriffen ausgestatteten Paniktüren bietet das Unternehmen GfS aus Hamburg das Produkt „GfS DEXCON“ (Door Exit Controller) für Stangengriffe. Dieser wird mit seinem horizontal individuell verstellbaren Auslösewinkel oberhalb des Stangengriffes montiert und sichert diesen. Das rote robuste Kunststoffgehäuse, das mit einem „Stop“-Piktogramm versehen wird, erzeugt eine Hemmschwelle gegen die unbefugte Türöffnung. Wird diese ignoriert, ertönt beim Öffnen der Tür ein Alarm, der von einer berechtigten Person mit dem Geräteschlüssel gelöscht werden kann. Ein integrierter Voralarm, der bereits bei leichter Bedienung des Stangengriffes ertönt, baut eine zusätzliche Hemmschwelle auf und wirkt einem möglichen Missbrauch entgegen.
Aufgrund des Batteriebetriebs ist keine Kabelverlegung nötig, wodurch eine schnelle und einfache Montage möglich ist. Die Befestigung auf dem Türblatt erfolgt mithilfe von Schrauben oder auf Glastüren mit einem Spezialklebestreifen.
Der „GfS DEXCON“ verfügt über verschiedene Funktionen, die über den integrierten Schlüsselschalter programmiert werden können und dem Nutzer ein breites Anwendungsspektrum eröffnen. Mit wenig abgewandeltem Zubehör ist das Produkt für Stangengriffe auch für Druckstangen erhältlich.

www.gfs-online.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>