Symposium Wohnungslüftung: Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie

Das Symposium Wohnungslüftung beschleunigt Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie. Zukünftig wird die Veranstaltung alle zwei Jahre stattfinden.

News

Am 8. Oktober 2018 fand auf dem Campus der Universität Stuttgart das Symposium Wohnungslüftung statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie zu fördern und zu intensivieren sowie Innovationspotenziale im Bereich Wohnungslüftung zu identifizieren. Vertreter unterschiedlicher Forschungseinrichtungen präsentierten über 80 Teilnehmern laufende und abgeschlossene Forschungs- und Studienprojekte. Veranstalter waren der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Stuttgart (IGTE) sowie das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen. „Die Aktualität der Projekte und der Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten schufen einen echten Mehrwert für alle“, sagte Claus Händel, technischer Referent des FGK.
 
In den vorgestellten Projekten ging es um die drei Themenbereiche „Dezentrale Lüftungssysteme“, „Produkte, Systeme und Verfahren“ sowie „Normen“. „Die Forschung beschäftigt sich mit Themen, die die Fachwelt brennend interessieren. Ein gutes Beispiel ist das Forschungsvorhaben „EwWalt“, das sich mit der energetischen Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnungslüftung in alternierender Betriebsweise auseinandersetzt“, sagte Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, RWTH Aachen, und Vorsitzender der Fachkommission des FGK. Zudem machte er deutlich, dass es noch beträchtlichen Forschungsbedarf rund um die Wohnungslüftung gebe.
 
Bereits 2003 fand ein erstes Symposium Wohnungslüftung statt. Das zunehmend größer werdende Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Innenraumluftqualität war Anlass, die Veranstaltung aufleben zu lassen. „Das Symposium soll zukünftig eine der führenden Gesprächsplattformen im Bereich Wohnungslüftung sein, denn der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie ist für das Thema von elementarer Bedeutung. Daher wird die Veranstaltung zukünftig alle zwei Jahre in Stuttgart stattfinden“, sagte Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos, IGTE, zur Zukunft des Symposiums.
 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>