World Engineering Day 2025

Bundesingenieurkammerpräsident zum 4. März 2025

Nachhaltigkeit
Ingenieurwesen
Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung:

„Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure,

zum World Engineering Day 2025 möchte ich unterstreichen, dass die Beachtung der Klimaschutzziele im Bausektor unseren Arbeitsalltag bestimmen muss. Die Verpflichtung unseres Berufsstandes hierzu ist zwingend notwendig, denn wir tragen mit unserem Wirken als Ingenieurin und Ingenieur die Verantwortung, eine zukunftsfähige Umwelt zu erhalten. Die weltweite Klimaanpassung unserer gebauten Umwelt ist essenziell, um Katastrophen zu vermeiden und Konflikte abzumildern.

Vor diesem Hintergrund sind deutsche Planungsleistungen international stark nachgefragt. Deshalb fordern wir, außenwirtschaftliche Barrieren abzubauen, um die Exportmöglichkeiten der deutschen Planungswirtschaft weiter zu stärken. So kann die Außenwirtschaftsförderung helfen, den wachsenden demografischen Herausforderungen und der rasanten Urbanisierung, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, mit ressourcenschonendem Ingenieurbau und nachhaltiger Stadtentwicklung zu begegnen. Eine bessere und interministerielle Koordination der Exportförderung für Planungsleistungen ist dafür notwendig.

In Deutschland verfolgen wir mit unserer Qualifizierungsoffensive durch das Bundesregister Nachhaltigkeit das Ziel, flächendeckend qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsberatung beim Bauen zu gewährleisten. Ich möchte Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland dazu aufrufen, sich in das Register einzutragen. Damit wird ihre Planungsexpertise in Sachen Nachhaltigkeit bundesweit sichtbar und niedrigschwellig zugänglich.

Unsere Antwort als Ingenieurin und Ingenieur auf die vielfältigen aktuellen Herausforderungen muss heißen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.“

4. März: World Engineering Day for Sustainable Development

Das Ingenieurwesen hat schon immer eine wesentliche Rolle für die Entwicklung und das Wohlergehen der Menschen gespielt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass künftige Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieure sowie die Wissenschaft in der Lage versetzt werden, Lösungen für lokale und globale Herausforderungen zu entwickeln.

Die Generalkonferenz der UNESCO hat deshalb auf ihrer 40. Tagung im November 2019 den 4. März zum „Welttag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen, um das Bewusstsein für die Rolle des Ingenieurwesens im modernen Leben zu schärfen, das für die Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels und die Förderung der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere in Afrika und den kleinen Inselentwicklungsstaaten, von wesentlicher Bedeutung ist.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).