Spatenstich für neues OP-Zentrum in Aschaffenburg

Klinikum erweitert bis 2028 chirurgische Kapazitäten

Bauplaner
Produkte
Objekte
Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau errichtet bis 2028 ein neues Operationszentrum mit elf OP-Sälen für 96 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt mit 77,8 Millionen Euro.

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Gesundheitsministerin Judith Gerlach haben am 25. November 2024 den Spatenstich gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Leger und Oberbürgermeister Jürgen Herzing vollzogen. Das 731-Betten-Haus mit 2.500 Mitarbeitern erhält neben den Operationssälen auch zwei neue Stationen mit jeweils 40 Betten. Diese werden aus dem Bestand verlagert, um die Zahl der Einzelzimmer zu erhöhen.

Das OP-Zentrum umfasst einen Hybrid-Operationssaal mit Angiographie-Anlage sowie einen größeren OP-Saal für einen DaVinci-Operationsroboter. 

Die OP-Säle erhalten Tageslicht und Ausblick ins Freie. Das Gebäude bekommt eine Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung. Zusätzlich plant das Klinikum ein Eltern-Kind-Zentrum mit KV-Notfallpraxis. Die Bauarbeiten am Gesamtprojekt dauern bis etwa 2030.

Das Klinikum hat die Spendenkampagne „Mission Zukunft" gestartet. Sie soll fünf Millionen Euro für Zusatzausstattungen wie ein spezielles Beleuchtungskonzept einbringen. „Wir können uns bereits über mehrere große und auch kleinere Spenden freuen", sagt Klinik-Geschäftsführer Sebastian Lehotzki.

Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer begleitet die Planung seit 2018 und koordiniert die Abstimmungen mit dem Gesundheitsministerium und der Regierung von Unterfranken.

www.dreso.com

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).