Neue Verbindung ins Europaviertel: Fortschritt beim Bau der U5-Tunnelstrecke

Rückbau der B-Lage nahezu abgeschlossen

Tiefbau und Infrastruktur
Beim Ausbau der U-Bahn-Linie 5 in Frankfurt schreiten die Arbeiten am Tunnelabschnitt Güterplatz zügig voran. Der Rückbau der temporären Bauzustände ist weit fortgeschritten – ein wichtiger Schritt für den Anschluss des Europaviertels an das bestehende U-Bahn-Netz.

Technischer Fortschritt im Tunnelbau
Für die Erweiterung der U5 entsteht eine rund 2.750 Meter lange Neubaustrecke, die künftig das Europaviertel an das städtische U-Bahn-Netz anbindet. Der 1.160 Meter lange Tunnelabschnitt mit Notausstieg und Tiefstation am Güterplatz bildet dabei ein zentrales Teilstück. Der Rückbau der sogenannten B-Lage, der zweiten Steifenlage in der Baugrube, erfolgt präzise mit Hilfe mehrerer Seilsägen. Derzeit sind zwei Geräte im Einsatz, in Kürze soll deren Zahl auf bis zu sechs steigen, um die massiven Betonblöcke effizient zu entfernen. Ziel ist, die Außenwände der Station bis zur Höhe der B-Lage – etwa neun Meter – bis Mitte Juli vollständig herzustellen.

Struktur und Gestaltung der Tiefstation
Die Baugrube am Güterplatz wird durch ein komplexes Gerüstsystem gesichert. Das Traggerüst trägt die zurückzubauende B-Lage und reicht künftig bis zur geplanten Stationsdecke mit einer Stärke von zwei Metern. Für die Umsteifung kommen großdimensionierte Stahlrohre mit einem Durchmesser von rund einem Meter zum Einsatz. Insgesamt wurden bereits 16 dieser Rohrsteifen eingebaut, in den äußeren Blöcken sind sie aufgrund vorhandener Zwischenwände in drei Teile untergliedert. Die Umsetzung erfolgt unter hohem technischen Anspruch und ermöglicht einen zügigen Baufortschritt.

Betonqualität und Sicherheitsstandard
Neben der baulichen Funktion liegt ein Fokus auf der Oberflächenqualität der Betonflächen. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien entsteht eine glatte, gleichmäßige Optik, die an vorgefertigte Betonteile erinnert. Der fertiggestellte Rampenkragen fügt sich nahtlos in das Bauwerk ein und unterstreicht die gestalterische Qualität. Parallel dazu wird großer Wert auf Sicherheit gelegt: Seit 300 Tagen kam es auf der Baustelle zu keinem meldepflichtigen Unfall. Die unfallfreie Zeit steht exemplarisch für die hohe Sorgfalt im Bauprozess.

www.porr.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>