Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb von Krankenhäusern

Neue Richtlinie VDI 5800 Blatt 1

News

Nachhaltiges Wirtschaften im Krankenhaus bezieht sich, wie auch in anderen Unternehmen, auf die Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales. Im Unterschied zum produzierenden oder zum Dienstleistungsgewerbe steht die medizinische Versorgung im Mittelpunkt. Nachhaltiges Wirtschaften kann auch die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Patienten erhöhen und langfristig Betriebskosten einsparen. Die neue Richtlinie VDI 5800 Blatt 1 gibt einen modularen und anwenderorientierten Überblick über die Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb von Krankenhäusern und liefert Anregungen für mögliche Handlungsfelder. Die Richtlinie umfasst den Lebenszyklus von der Planung, dem Neu- und Umbau über die Nutzung, Instandhaltung bis zur Entsorgung.
Nachhaltiges Handeln wird im komplexen System Krankenhaus von einer stringenten Planung aller Abläufe geprägt, um Reibungsverluste zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden. Gleichzeitig dient das Handeln dem Hauptziel, der Gewährleistung von Qualität in Medizin und Pflege. Durch klare Zuständigkeiten werden die begrenzten Ressourcen von Personal und Sachmitteln (u. a. Räume und Geräte) bestmöglich eingesetzt und Synergien erschlossen. Ziel ist es, dass nachhaltig wirtschaftende Krankenhäuser medizinische Spitzenleistungen zu vertretbaren Kosten erbringen.
Die Richtlinie VDI 5800 Blatt 1 richtet sich an Experten für Planung von Neu- und Umbau von Krankenhäusern, an Betreiber, an Spezialisten für Gebäudetechnik, Betrieb, Energie und Abfall, an Medizintechniker sowie an Experten für Information und Kommunikation, Prozesse und Services.
Herausgeber der Richtlinie VDI 5800 Blatt 1 „Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb von Krankenhäusern - Grundlagen" ist die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS). Die Richtlinie ist ab November 2018 als Entwurf beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) erhältlich. VDI-Mitglieder erhalten 10 % Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. Onlinebestellungen sind unter www.beuth.de oder www.vdi.de/5800 möglich. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (tls@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 30.04.2019. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

++

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News":