Metallleichtbau: Auszugs- und Durchknöpfwerte entscheiden über Stabilität

Präzise Schraubenberechnung sichert Gebäudehüllen im Leichtbau

Bauplaner
Produkte
Das Schweizer Unternehmen SFS hat Berechnungsmethoden entwickelt, die Auszugs- und Durchknöpfwerte von Schrauben im Metallleichtbau präzise bestimmen. Diese Parameter sind entscheidend für die Stabilität von Gebäudehüllen.

Metallleichtbau bezeichnet den Einsatz von metallischen Materialien, insbesondere Stahl und Aluminium, um tragende Strukturen zu schaffen, die gleichzeitig leicht und stabil sind. Die Verbindung der einzelnen Bauteile erfolgt durch Schrauben, deren Belastungsgrenzen exakt berechnet werden müssen. Der Auszugswert beschreibt die maximale Zugkraft, die eine Schraube aufnehmen kann, bevor sie versagt. Die Prüfung erfolgt nach DIN EN ISO 898-1.

Der Durchknöpfwert gibt an, wann ein Bauteil über den Schraubenkopf rutscht. „Man muss die möglichen Versagensmechanismen genau kennen und im gesamten Planungsprozess stets vor Augen haben", sagt Michael Weis, Leiter der Anwendungstechnik bei SFS. Laut Weis können bereits Abweichungen von einem Millimeter die Festigkeit des Systems gefährden.

Bei Stehfalzdächern müssen die Befestigungsmittel sowohl Zugbelastungen durch Wind als auch Querkräfte durch Eigengewicht und äußere Einflüsse aushalten. SFS berechnet dafür die erforderlichen Materialien und Mengen. Das Unternehmen bestimmt die Bemessungswerte durch Prüfungen unter Einbeziehung aller Versagensmechanismen.

Die wartungsarmen Verbindungen sollen die Unterhaltungskosten der Gebäude reduzieren. Dies gewinnt angesichts steigender Baukosten und Kreditkonditionen an Bedeutung.

https://de.sfs.com/

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).