Die Light + Building 2026 bietet jungen Unternehmen eine Plattform zur Präsentation innovativer Technologien im Bereich Licht, Gebäudetechnik und digitaler Vernetzung. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entstehen zwei geförderte Gemeinschaftsstände, auf denen Start-ups ihre Lösungen einem internationalen Fachpublikum vorstellen können. Die Initiative richtet sich an deutsche Unternehmen mit weniger als zehn Jahren Markterfahrung, unter 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz unter zehn Millionen Euro.
Die beiden Gemeinschaftsstände sind im Zentrum der Messe positioniert – einer im Bereich Elektrotechnik, der andere im Segment Technische Leuchten. Teilnehmende erhalten eine eigenständige Präsentationsfläche innerhalb eines strukturierten Messeumfelds. Zusätzlich stehen Informationspunkte zur Verfügung, die für Gespräche mit Fachbesuchern und potenziellen Geschäftspartnern genutzt werden können.
Im Fokus stehen unter anderem:
- vernetzte Systeme für die Gebäudeautomation
- energieeffiziente Lichtlösungen
- intelligente Steuerungstechnologien
Das Förderprogramm unterstützt junge Unternehmen beim Zugang zum Markt und bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Partnern. Die Bewerbung erfolgt zweistufig: Zunächst ist ein Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) notwendig, anschließend folgt die Anmeldung zur Messe. Bei den ersten beiden Teilnahmen übernimmt das Bundesministerium bis zu 60 Prozent der Kosten. Der Eigenanteil beträgt 40 Prozent.
Voraussetzung für die Umsetzung des Förderareals ist die Teilnahme von mindestens zehn qualifizierten Unternehmen. Weitere Informationen und das Antragsformular unter: www.light-building.com/young-innovators-2026