Lichtkuppel-Aufsetzkränze ohne Wärmebrücken

JET-Gruppe

Produkte und Lösungen
Elemente

Bei Tageslichtlösungen auf dem Dach spielt das Thema Wärmebrückenfreiheit eine wichtige Rolle. Warme Luft mit einem temperaturspezifischen Feuchtesättigungsvermögen steigt nach oben und kommt dort mit verschiedenen Materialien in Berührung. Diese können unterschiedliche Innentemperaturen aufweisen. Im schlimmsten Fall, beispielsweise aufgrund temporär hoher Luftfeuchte und sehr niedrigen Außentemperaturen, kann es so zu Kondensat oder gar Schimmelbildung kommen. Zudem entsteht ein großer Energieverlust. Dieses Problems hat sich die JET-Gruppe angenommen und bringt einen wärmebrückenfreien Metall-Aufsetzkranz (AK) für Lichtkuppeln auf den Markt, den JET-ISO-THERM-AK. Möglich wird dies durch einen Mehrkammerstülprahmen aus Hart-PVC, der den dämmenden oberen Abschluss des Kranzes bildet. „Mit der Kombination aus oberem PVC-Rahmen und Aufsetzkranz mit 60 Millimeter Mineralwolldämmung gelingt uns der Spagat zwischen einem seriell gefertigten Metall-Aufsetzkranz und einem besonders guten energetischen Konzept mit hoher Wärmedämmung ohne Schwachpunkte“, erklärt Diplom-Ingenieur Bert Barkhausen von der JET-Gruppe. So können die Systemprodukte für den Industrie- und Gewerbebau nun auch im Büro-, Kommunal- und Wohnbau zum Einsatz kommen.
Erhältlich ist der Aufsetzkranz in den Standardhöhen 30, 40, 50 und 60 cm. Damit sind auch stärkere Dachaufbauten, beispielsweise für Dächer mit Gefälledämmung oder Gründächer, ohne zusätzlichen Aufwand für Wechsel oder Holzbohlenadapter zu realisieren.

www.jet-gruppe.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).