"Landkarte des guten Lebens"

Junge Ideen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

News

Ende Februar haben 60 Jugendliche ihre Anregungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreicht. Drei Tage lang hatten sich die 14- bis 18-Jährigen zu einem Jugendgipfel in Berlin getroffen. Unter dem Motto „Junge Ideen für ein gutes Leben” beschäftigten sie sich mit globalen Zukunftsthemen, mit Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben und der nachhaltigen Umgestaltung der Arbeitswelt. Die Ergebnisse ihrer Diskussionen, Workshops und Umfragen überreichten sie als „Landkarte des guten Lebens“ an Hendricks.

Diese Landkarte für ein gutes Leben zeige einmal mehr, wie wichtig den Jugendlichen eine intakte Umwelt sei, so Hendricks. Aber sie wollten Nachhaltigkeit auch in ihrem Alltag und Beruf voranbringen. Dabei solletn Projekte wie dieses helfen.

Der Jugendgipfel wird von dem Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ ausgerichtet. Die TeilnehmerInnen des Gipfels kommen vor allem aus Schleswig-Holstein, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Auf dem Kongress haben sie sich in Workshops und auf Exkursionen mit vielen Themen beschäftigt und immer auch die Frage gestellt, wie sie ihre Ideen für eine umweltfreundliche und faire Welt konkret umsetzen können. „mach Grün!“ ist eines von sieben Workcamp-Projekten zu Berufsorientierung und Nachhaltigkeit, die das BMUB im Rahmen der ersten Förderrunde des ESF-Programms „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung befördern (BBNE)“ aus Bundesmitteln sowie Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Eine zweite Förderrunde wurde am 18.12.2017 ausgerufen.

Gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds stellt das BMUB in einem Förderprogramm zu Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung noch bis 2021 insgesamt rund 35 Millionen Euro zur Verfügung.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).