„Bundespreis UMWELT & BAUEN“ 2025 ausgelobt für Bauen im Bestand

Einreichungen bis 18. November 2024 aus den Bereichen Architektur, Fachplanung und Bauprodukte

Nachhaltigkeit
Wettbewerbe und Preise
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) legen in der dritten Auflage des Preises den Fokus auf Projekte im Gebäudebestand mit energetischen Sanierungen, Modernisierungen, Umbauten, Aufstockungen und Nachverdichtungen. Diese sollen Klimaschutz und -anpassung, Kreislauffähigkeit, Energieeffizienz und Biodiversität mit Suffizienzstrategien und sozialen Aspekten verbinden.

UBA-Präsident Dirk Messner erklärt: „Ziel des Wettbewerbs ist insbesondere, die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzorientierung sowie der sozialen Dimension aufzuzeigen. Erfolgreicher Klimaschutz bedeutet auch, alle Teile der Bevölkerung mit einzuschließen. Mit dem Preis möchten wir Bau- und Umbauprojekte fördern, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte mitdenken.“

Der undotierte Preis wird in den Kategorien Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“, „Quartiere“ sowie „Sonderpreis für Bauprodukte, bautechnische oder digitale Innovationen“ vergeben. Die Bauwerke müssen in Deutschland bereits realisiert sein. Bei Quartieren genügt eine teilweise Realisierung. Die Innovationen für den Sonderpreis müssen auf dem Markt verfügbar sein. Der Sonderpreis würdigt umweltfreundliche Bauprodukte und Innovationen, die das Bauen im Bestand einfacher, günstiger oder attraktiver machen.

Einreichen können Projektbeteiligte wie Bauträger, Architektur- und Planungsbüros, Hersteller oder Forschungseinrichtungen – ausdrücklich auch Ingenieurbüros oder Fachplaner. Mehrfachbewerbungen in verschiedenen Kategorien sind möglich. Eine interdisziplinär besetzte Jury aus Architekt:innen, Wissenschaftler:innen sowie unabhängigen Expert:innen wird die Einreichungen bewerten und herausragende Leistungen prämieren.

Die Preisverleihung findet am 7. April 2025 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Das Umweltbundesamt stellt die ausgezeichneten Projekte auf seiner Website vor und produziert Videoportraits für die Öffentlichkeit.

Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt der „Bundespreis UMWELT & BAUEN“ Projekte, welche die Werte der europäischen Initiative Neues Europäisches Bauhaus – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – ganzheitlich umsetzen.

Ausführliche Informationen auf der Webseite des Bundespreises beim Umweltbundesamt.

Fragen zum Bundespreis beantwortet das Projektbüro beim Öko-Zentrum NRW unter 02381 30220-99 oder per E-Mail: bundespreis-umwelt-und-bauen(at)oekozentrum-nrw.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).