IT-Infrastruktur für Ingenieurbüros ohne Cloud-Anbindung

Digitale Eigenständigkeit durch lokale Systeme und Peer-to-Peer-Technologie

Digitalisierung
Software
Für kleine und mittlere Ingenieurbüros ist eine verlässliche, eigenständige IT-Struktur entscheidend – besonders bei standortübergreifender Zusammenarbeit. NEBELWAENDE setzt auf lokale Systeme, Peer-to-Peer-Technologie und persönliche Betreuung. Die Lösung kommt ohne externe Cloud-Dienste aus und bietet damit volle Kontrolle über Daten und Abläufe.

Der gesamte IT-Betrieb – von der Planung über Wartung bis zum Support – wird durch NEBELWAENDE übernommen. Die Systeme laufen auf firmeneigenen Servern oder direkt vor Ort beim Kunden. Die Architektur wird an die Anforderungen von Büros mit bis zu 30 Mitarbeitenden angepasst. So entstehen stabile Prozesse ohne Abhängigkeiten von Drittanbietern.

Mit WebOffice stellt NEBELWAENDE eine browserbasierte Alternative zu Microsoft 365 bereit. Die Anwendung läuft auf der eigenen Hardware des Unternehmens und erfüllt die Vorgaben der DSGVO. Damit behalten Ingenieurbüros die vollständige Datenhoheit – ein relevanter Vorteil bei sensiblen Ausschreibungen und Projekten im öffentlichen Raum.

Für die sichere Vernetzung mehrerer Standorte und mobiler Geräte kommt die Open-Source-Software Syncthing zum Einsatz. Die Datenübertragung erfolgt direkt zwischen den Geräten, verschlüsselt und ohne Umweg über Cloudserver. Jede beteiligte Komponente übernimmt eine aktive Rolle in der Verteilung, was die Ausfallsicherheit erhöht und schnelle, dezentrale Abläufe ermöglicht.

Die IT-Systeme sind modular aufgebaut. Arbeitsplatzrechner, Server, Notebooks, Router, Firewalls und Switches lassen sich flexibel kombinieren. Backup-Server und NAS-Systeme können integriert werden. Für standortübergreifende Vernetzung steht ein VPN zur Verfügung. Die Infrastruktur wächst bei Bedarf mit – ohne technologische Abhängigkeiten.

Die Kosten sind durch vier Servicepakete klar kalkulierbar. Das Einstiegspaket S für einen Standort mit bis zu fünf Geräten beginnt bei 70 EUR monatlich. Weitere Pakete (M, L) bieten Leistungen für bis zu 30 Geräte. Für komplexe Strukturen ist ein Paket XL individuell konfigurierbar. Die Laufzeiten betragen ein bis drei Jahre – je nach Umfang der Betreuung.

www.nebelwaende.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>