Green NCAP: ADAC Ecotest wird europaweiter Standard /

Pkw-Umweltprüfung nach einheitlichen Kriterien

News

Der ADAC EcoTest hat eine Art Nachahmer auf europäischer Ebene gefunden: Die neue Initiative Green NCAP (New Car Assessment Programme) bewertet seit diesem Jahr die Umweltfreundlichkeit von Pkw nach einheitlichen Standards - nach dem Vorbild des ADAC EcoTest. Schwerpunkte sind Schadstoff-Emissionen sowie der Kraftstoff-beziehungsweise Energieverbrauch.

Zum Start von Green NCAP wurden zwölf Modelle auf den Prüfstand gestellt: Spitzenreiter mit fünf Sternen sind die beiden Elektro-Modelle Hyundai Ioniq und BMW i3; vier Sterne erhielt der VW up! GTI. Drei Sterne erzielten der BMW X1 18d und Mercedes Benz A200. Mit zwei Sternen begnügen musste sich der Ford Fiesta 1.0 Ecoboost. Nur jeweils einen Stern bekamen der Audi A7 Sportback 50 TDI, Volvo XC40 T5 2.0 und Subaru Outback 2.5i. Ohne Sterne blieben der VW Golf 1.6 TDI, Fiat Panda 0.9 Twinair und der Vorgänger des Ford Fiesta 1.0 Ecoboost. Diese drei Modelle sind alle noch nach der "alten" Euro-6b-Norm typgenehmigt.

Green NCAP ist eine Initiative von Euro NCAP, das seit Jahren die Sicherheitsstandards von Autos testet und bewertet. Der ADAC ist Mitglied im internationalen Testkonsortium und überprüft auf seinen Anlagen seit zwei Jahrzehnten die Sicherheit von Pkw. Vergleichbares soll nun bei der Umweltfreundlichkeit von Autos geschaffen werden. Der ADAC bringt sich mit seinen langjährigen Erfahrungen aus dem ADAC Ecotest intensiv in der Green-NCAP-Arbeitsgruppe ein. Ausführliche Informationen zum Projekt unter https://www.greenncap.com.

Für Deutschland bleibt dennoch weiterhin der ADAC Ecotest maßgeblich. Seit 2003 bewertet er ganzheitlich das Umweltverhalten von Pkw, um Käufern eine unabhängige Vergleichsbasis zu liefern. Die Messungen des ADAC gehen weit über die Anforderungen im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens hinaus und beinhalten bereits eine für Deutschland gültige Well-to-Wheel-Betrachtung. Dabei werden die CO2-Emissionen für die Kraftstoff- bzw. Energieerzeugung in der Bewertung berücksichtigt. Für die Stromerzeugung wird der deutsche Strommix herangezogen. Mit mehr als 280 getesteten Modellen bietet der aktuelle Ecotest eine umfassende und über alle Antriebsarten vergleichbare Datenbasis für den deutschen Markt.

Quelle: ADAC

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>