Studierende entwickeln datenbasierte Lösungen für Baustellenmanagement

Forschungsprojekt: Automatisierte Kräne und KI für Baustellen der Zukunft

Studierende des Bau-Projektmanagements an der Hochschule Biberach (HBC) haben sich mit der Zukunft von Baustellen beschäftigt. Im Rahmen einer Projektarbeit entwickelten sie Szenarien für den Einsatz automatisierter Kräne.
Die Studierenden mit ihren Professoren Michael Denzer (hintere Reihe
Die Studierenden mit ihren Professoren Michael Denzer (hintere Reihe

Das siebenköpfige Team analysierte zunächst die aktuelle Situation auf Baustellen. Sie besuchten ein Bauvorhaben in Stuttgart und das Liebherr-Werk in Biberach. Dort lernten sie die Aufgaben von Kranfahrern, Anschlägern und Bauleitern sowie moderne Kransysteme kennen.

Joshua Flaam, Projektleiter des studentischen Teams, und sein Kommilitone Marco Piffer erklären, dass Kranführer künftig von einem Büroarbeitsplatz aus komplexe Systeme bedienen könnten. Sensoren und Kamerasysteme könnten den Lade- und Hebevorgang überwachen.

Die Studierenden suchten nach Innovationsmöglichkeiten und verglichen sie mit anderen Branchen. Eine Idee ist die Übertragung von Warnleuchten von Gabelstaplern auf Kräne, um Gefahrenzonen besser sichtbar zu machen. „Wer sich auf der Baustelle aufhält, kann so am Boden nachvollziehen, welcher Bereich nicht betreten werden soll. Das verbessert die Arbeitssicherheit“, erklärt Piffer.

Die Gruppe konzentrierte sich auf eine datenbasierte Lösung. Sie schlagen vor, auf Baustellen erhobene Daten zentral digital zu erfassen und mithilfe künstlicher Intelligenz zu verarbeiten. „Wenn wir die Daten nach bestimmten Kriterien verarbeiten lassen, können wir gezielt Lösungen für den Betrieb und die Logistik von Baustellen abrufen“, sagen die angehenden Projektmanager.

Die Studierenden stellen ihre Ideen zum Semesterende vor. Sie hoffen, dass Professoren und Praxispartner Interesse an ihren Ansätzen zeigen werden. „Gerade im Bereich der Digitalisierung kann die Baubranche noch fortschrittlicher werden“, so Flaam.

Das Projekt wurde von den Professoren Dr.-Ing. Michael Denzer und Dr.-Ing. Alexander Glock sowie Experten aus der Bauindustrie begleitet.

www.hochschule-biberach.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶