Fluchtwege in Tiefgaragen sicherer machen

GfS

Unternehmen
Anlagen & Systeme

Jeder hat schon einmal eine Tiefgarage benutzt und sich gefragt: „Wo und wie komme ich auf dem schnellsten Wege raus, wenn es brennt?“ Der erste Rettungsweg bzw. Notausgang befindet sich meist in der Nähe der Ein- und Ausfahrttore und reicht allein nicht aus. Ein zweiter Notausgang ist darum vorgeschrieben. Die Praxis zeigt, dass dieser häufig zweckentfremdend genutzt wird.
Das Unternehmen GfS hat eine Sicherungslösung entwickelt, die einfach und kostengünstig nachrüstbar ist: Als Kernkomponente kommt der „GfS Einhand-Türwächter“ zum Einsatz. Dieser wird mit einem selbstverriegelnden Antipanikschloss in der Ausführung „Wechselfunktion E“ und einem Klinke-/Knaufbeschlag kombiniert. Das Schloss hat den Vorteil, dass es immer, wenn die Tür geschlossen ist, über die Schlossfalle und den Schließriegel verriegelt ist. So ist eine Sabotage mittels Scheckkarte oder ähnlichen Hilfsmitteln unmöglich. Eine Begehung im Notfall ist mithilfe des GfS Einhand-Türwächters über die Türklinke jederzeit möglich.
Der Türwächter wird auf der Seite der Tiefgarage unterhalb der Türklinke montiert und baut hier eine wirksame Hemmschwelle gegen unbefugte Nutzung auf. Wird die Klinke gedrückt, löst dies einen Alarm (95 dB/1 m) aus, welcher optional per Funk oder Kabel auf weitere Alarmgeber oder auch Telefonzentralen aufgeschaltet werden kann. Nur berechtigte Personen können den Alarm mittels Geräteschlüssel quittieren. Außerdem können nur sie mittels Schlüssel über das Türschloss, ohne Klinkenbenutzung, die Tür von beiden Seiten alarmfrei begehen.

www.gfs-online.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).