Effizienzhaus Plus

Wie ein Gebäude mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht

News

Die Nachfrage nach hohen energetischen Standards im Gebäudebereich ist groß. Über 50 Prozent der konventionellen Neubauten sind Effizienzhäuser. Bei Fertighäusern sind es heute schon zwei von drei Neubauten. Diese werden derzeit in der Fertighauswelt Wuppertal im Rahmen eines Bundesforschungsprojektes erfolgreich getestet. Was ein Effizienzgebäude zu einem Effizienzgebäude Plus macht, zeigt das Video der EnergieAgentur.NRW.

Was die innovativen Gebäude können und wie sie es schaffen mehr Energie zu erzeugen, als zu verbrauchen weiß Dirk Mobers, Wärme- und Gebäudeexperte der EnergieAgentur.NRW: Ein Gebäude werde zu einem Effizienzhaus Plus aufgrund reduzierten Wärmebedarfs durch Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster, eine hohe Luftdichtigkeit und minimierte Wärmebrücken. Wichtig für eine gute Energiebilanz sei die verwendete Haustechnik. Dazu gehörten in der Regel Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, oft auch Wärmepumpen. Zusätzlich kommen erneuerbare Energien in Form von Solarenergie zum Einsatz. Damit erzeuge das Effizienzhaus Plus mehr Energie, als es verbraucht. Das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.

Zudem erfahren die Zuschauer, wie die produzierte Energie im Haus durch Speichertechnologien genutzt werden kann. Wie die positiven Effekte eines Gebäudes durch Quartierslösungen mit denen der anderen Gebäude multipliziert werden können und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erklärt der Film: „Effizienzhaus Plus – eine positive Bilanz, auch für den Geldbeutel“.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).