Dachbegrünung mit Wildpflanzen? – Ein Leitfaden für regionaltypische Biodiversität

ZinCo GmbH | Hochschule Osnabrück

Flying Eye GmbH
Videor E. Harting GmbH
Vizrt Austria GmbH
Dejero
Arbeitshilfen und Bücher
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Naturmaterial am Bau
Grüne Stadt

Dachbegrünung hat sich über viele Jahrzehnte in der nachhaltigen Stadtentwicklung etabliert. Als Vorreiter forscht ZinCo seit vielen Jahren gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück auch im Bereich der regionaltypischen Biodiversität. Nun ist als Ergebnis des Forschungsprojekts RooBi („Roofs For Biodiversity“) dazu ein „Leitfaden für die Praxis“ erschienen.

Forschung zur Dachbegrünung

Der „Leitfaden für die Praxis“ dient allen Interessierten aus Stadt- und Landschaftsplanung, Garten- und Landschaftsbau sowie aus dem Bereich Naturschutz als erst- und einmalige Wissensgrundlage über extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen, und zwar am Beispiel von Nordwestdeutschland.

Denn im Fokus des Forschungsprojektes RooBi stehen Nordwestdeutsche Sandtrockenrasen als regionaltypische Vegetationsform. Das Projekt RooBi wurde von 2017 bis 2020 mit eigenen Versuchsflächen an der Hochschule Osnabrück und Umgebung bearbeitet. Ergänzt wurden die Untersuchungen durch ein neu gebautes Hallendach der Firma Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG Mineralbrunnenbetrieb im niedersächsischen Wagenfeld. Dank des großen Umweltschutz-Engagements der Firma Lütvogt profitiert die Forschung von sage und schreibe 10.000 m² Erprobungsfläche, die im Rahmen des Folgeprojekts „DaLLi - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“ auch einem langfristigen Monitoring untersteht.

Leitfaden für die Praxis am Beispiel von Nordwestdeutschland

Mit dem „Leitfaden für die Praxis“ glückt nun der Sprung aus der RooBi-Forschung in die Anwendung, denn er enthält wichtige Informationen über die Auswahl (Artenliste) und Beschaffung geeigneter Wildpflanzen – sei es als Saatgut eines auf Wildpflanzen spezialisierten Vermehrers oder als Rechgut von lokalen Spenderflächen (in Abstimmung mit Naturschutzbehörden).

Darüber hinaus geht es um vegetationstechnische Anforderungen der Wildpflanzen bspw. hinsichtlich:

  • Schichtaufbau,
  • Substratart / -höhe,
  • Wasserbedarf und Pflege
     

Regionaltypische Wildpflanzen stellen immer auch ein ganz spezielles Nahrungsangebot für regionaltypische Tierarten dar – zum Beispiel für Wildbienenarten. Daher informiert der Leitfaden auch über Biodiversitäts-Module auf Gründächern wie Totholz, Sandlinsen, Kiesbeete und Wasserflächen, welche Insekten und Vögel als Lebensraum dienen. Schließlich zeigt der Leitfaden allgemeine finanzielle Fördermöglichkeiten für Dachbegrünung auf und spricht auch andere Praxisbeispiele an, wie das „Hamburger Naturdach“.

Die Forschung begrenzte sich im Übrigen nicht auf die Neuanlagen von Dachbegrünungen, da ein großes Potential auch in den bestehenden teilweise artenarmen Dachbegrünungen liegt. Mit den entwickelten Wildpflanzensaatmischungen und der nachträglichen Installation von Biodiversitäts-Modulen lassen sich auch diese naturschutzfachlich aufwerten.

Autor: Ralf Walker, Leiter Forschung und Entwicklung der ZinCo GmbH
 

"Leitfaden für die Praxis" als PDF downloaden

Wer sich also darüber informieren möchte, wie auf Dächern neue Lebensräume zum Erhalt und zur Förderung der regionaltypischen Biodiversität geschaffen werden können, findet hier Antworten:

www.hs-osnabrueck.de

Herausgegeben durch:

  • Hochschule Osnabrück (Dr. Roland Schröder, Daniel Jeschke, Prof. Dr. Kathrin Kiehl)
  • Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V.
  • ZinCo GmbH (Ralf Walker)
     

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).