Auszeichnung in drei Kategorien

Energieagentur wählt Europas besten Energiedienstleister

News

Der effiziente Einsatz von Energie ist eine zentrale Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende und für das Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland und Europa. Eine wichtige Funktion haben dabei Unternehmen, die hochwertige Energiedienstleistungen anbieten, vorantreiben und umsetzen. Um die Vorreiter für mehr Energieeffizienz in Europa zu honorieren, verleiht die Berliner Energieagentur (BEA) zum elften Mal den „European Energy Service Award“ (EESA). Interessierte Unternehmen können sich ab sofort bewerben.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben. In der Kategorie Bester Förderer von Energiedienstleistungen werden starke Multiplikatoren ausgezeichnet, die sich besonders um die Verbreitung von Energiedienstleistungen in Europa verdient gemacht haben.
Engagierte Energiedienstleister werden in der Kategorie Bestes Europäisches
Energiedienstleistungsunternehmen gewürdigt, wenn sie mit innovativen Produkten und durch ihre Risikobereitschaft die Marktentwicklung positiv beeinflusst haben.
Bis zu drei herausragende Einzelprojekte erhalten einen Preis in der Kategorie Bestes
Europäisches Energiedienstleistungsprojekt. Die Bewerber sollten dafür klimafreundliche, innovative oder kundenspezifische Schwerpunkte in ihren Projekten gesetzt haben.
Bewerbungen nimmt die BEA, die das EU-Projekt guarantEE koordiniert, ab sofort bis zum 15. Januar 2019 entgegen. Die Unterlagen dazu stehen auf der Website des Projektes guarantEE unter www.guarantee-project.eu zum Download bereit.
Eine internationale Expertenjury wählt die Preisträger aus. Die Gewinner werden Anfang 2019 bei einer Preisverleihung in Brüssel geehrt. Ausgeschrieben wird der EESA innerhalb des europäischen Projekts guarantEE, in dem Partner aus 13 Ländern zusammenarbeiten. Sie entwickeln dabei innovative Lösungen für Energiedienstleistungen, mit denen die Energieeffizienz im Gebäudebestand verbessert und ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.


Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>