Einbruchschutz mithilfe von Smart-Home-Systemen

HDI

Unternehmen
Anlagen & Systeme

Einbruch, ein Thema, das einen sowohl beruflich als auch privat treffen kann. Dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge liegt der durchschnittliche Einbruchschaden aktuell bei 3.250 Euro. Hinzu kommt die psychische Belastung der Betroffenen. Dabei können bereits einfache mechanische Maßnahmen wie abschließbare Griffe und Zusatzsicherungen an Türen und Fenstern Einbruchsversuche vereiteln. Empfehlenswert sind etwa nachgerüstete Fensterbeschläge mit Pilzkopfzapfen. Diese sind sicherer als standardmäßig verbaute Rollzapfen, denn sie „verkrallen“ sich aufgrund ihrer T-Form mit dem Gegenstück.
Smart Home Anwendungen – elektronische Steuerungssysteme für das Zuhause – können die Energieeffizienz steigern und den Wohnkomfort verbessern. Auch in puncto Sicherheit leisten sie einiges: Rollläden, Überwachungskameras, Beleuchtung oder Technik in Haus und Wohnung können bei entsprechender Vernetzung über mobile Endgeräte wie Handy oder Tablet aus der Ferne elektronisch gesteuert und auch überwacht werden. Die Systeme ersetzen keinesfalls mechanische Sicherungen, sind aber eine sinnvolle Ergänzung und werden immer beliebter.
Die Versicherung HDI honoriert den Einsatz von Sicherungsmaßnahmen durch Smart-Home-Technik und Einbruchmeldeanlagen mit einem Beitragsnachlass in der Hausratversicherung. Ein optionales Paket innerhalb der neuen Hausratversicherung beinhaltet zudem Leistungen, etwa für Folgeschäden durch Fehlbedienung oder für Schäden an den Smart-Home-Komponenten.

www.hdi.de/hausrat

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).