Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Festigkeit des vorhandenen Probenmaterials aus neuem und gealtertem Brettschichtholz. Dabei wurden sowohl die Verklebung der Lamellenlagen beleuchtet als auch die globale Schubfestigkeit des Probenmaterials versuchstechnisch abgeprüft. Großformatige Dreipunkt-Biegeversuche mit Spannweiten von ca. drei Metern lieferten Schubfestigkeitswerte des Probenmaterials, welche den realen Festigkeitswerten in einem Biegeträger entsprechen. Weiterhin lieferten in Prüfnormen geregelte, kleinformatige Schubversuche bzw. Bohrkern-Scherversuche am gleichen Probenmaterial Ergebnisse zur Schubfestigkeit des Materials bzw. zum Zustand der Verklebung, jedoch unter den Aspekten geänderter Belastungssituation und Prüfkörperdimensionen. Anschließend wurden die Ergebnisse der Bauteilversuche unter realer Belastungssituation und die Ergebnisse der in der Untersuchungspraxis etablierten Scherversuche an Kleinproben einander gegenübergestellt.
Die Untersuchungsergebnisse wurden in einem Fachgremium diskutiert und mündeten in einen Entwurf für eine praxisrelevante Leitlinie zur Beurteilung von Brettschichtholzkonstruktionen im Bestand mittels Bohrkern-Scherprüfung.
Aus dem Inhalt: Alterung von Brettschichtholz, Verklebung, Dreipunkt-Biege-Schubversuche, Schubversuche nach DIN EN 408, Scherversuche nach DIN EN 14080, Entwurf einer Leitlinie zur Beurteilung von Brettschichtholzkonstruktionen im Bestand mittels Bohrkern-Scherprüfung
Fachbetreuer
Dipl.-Ing. Steffen Kisseler, Brüggemann Kisseler Ingenieure (KISSELERING)
im Auftrag des BBSR, Referat WB 3 „Forschung und Innovation im Bauwesen“
Autoren
Technische Universität München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter (Projektleitung)
Dipl.-Ing. Michael Schulte-Wrede (Projektbearbeitung)