Bauen im Bestand

Neues aus der Normung

Fernsehtechnik
aus der Branche

Der Terminus „Bauen im Bestand“ ist in den vergangenen Jahren zum feststehenden Begriff des Bauwesens geworden. Eine Reihe von Fachkongressen widmet sich diesem Thema ebenso wie die Baufachverlage, die verstärkt die Substanzertüchtigung und -ergänzung von bestehenden Gebäuden und Ensembles in den Focus nehmen.
Zur Bestandssicherung gehört hingegen auch die Instandhaltung baulicher Anlagen, die im Zuge der wichtiger werdenden Lebenszyklus-Betrachtung von Gebäuden inzwischen als bedeutender Faktor wahrgenommen wird. Soeben ist hierzu die basisbildende DIN 4426:2017-01 „Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege – Planung und Ausführung“ neu herausgegeben worden. Auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung) sind bekanntlich bei Ausführungsplanung und Vorbereitung von Baumaßnahmen allgemeine Grundsätze zur Verhütung von Gefahren für Sicherheit und Gesundheit zu berücksichtigen.
In Erfüllung dieser Aufgabe ist der Bauherr verpflichtet, eine Unterlage zusammenzustellen, die den Merkmalen des Bauwerks Rechnung trägt und zweckdienliche Angaben zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz auf der Baustelle enthält. Wissenswert ist der Umstand, dass diese auch bei späteren Unterhaltungsarbeiten zu berücksichtigen sind!
Allgemeine Anforderungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen sind in den Bauordnungen der Länder enthalten und werden hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen durch diese Norm aktuell konkretisiert. Sie ist damit eine Grundlage für auf dem Stand der Technik basierenden Planungen projektbezogener Sicherungssysteme für die Instandhaltung baulicher Anlagen und für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen und enthält entsprechende sicherheitstechnische Festlegungen.
Gegenüber der DIN 4426 aus dem Jahr 2013 wurden neue Abschnitte zu Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz bei Tätigkeiten auf Dächern mit Festlegungen zu Photovoltaikanlagen, Solarthermie-Anlagen und Dachbegrünungen eingeführt. Insgesamt wurde das Dokument darüber hinaus redaktionell überarbeitet.
Im vergangenen November ist eine Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen mit dem Titel „Holzbau im Bestand“ erschienen.
Das Buch des Autors Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rug hat es in sich. Bei der Bewertung der Stand- bzw. Tragsicherheit innerhalb vorgefundener Altbausubstanz darf der Baupraktiker nach Hinweisen der Argebau alle verbleibenden, nicht von Änderungen (baulichen Eingriffen) betroffenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen beurteilen.
Nur die neu einzubauenden Bauteile sind nach den aktuell geltenden Normen zu bemessen und zu konstruieren. Im Bereich des konstruktiven Holzbaus liegt mit dem Titel erstmals eine Auswahl der relevanten Bemessungs-und Konstruktionsnormen der vergangenen 90 Jahre vor.
Sie schont nicht nur die Altbausubstanz von Bestandsbauwerken, sondern auch den Geldbeutel ihrer Besitzer.

Beuth Verlag
W. Rug, Holzbau im Bestand
Ausgewählte historische Bemessungs- und
Konstruktionsnormen von 1917 bis 2007,
Berlin, 2016, 1. Auflage, 536 Seiten,
A5, broschiert, 48,00 €

Hier direkt bei Amazon bestellen...

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© AFRY


Umweltverträglichkeit von Bauprojekten gewährleisten 

Bei vielen Bauprojekten müssen Vorhabenträger mit dem Genehmigungsantrag ein Umweltverträglichkeitsgutachten vorlegen. Planungsbeschleunigung und sich dynamisch ändernde Gesetzgebungen stellen sie dabei vor Herausforderungen. Mit umfassenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung unterstützt AFRY von der Planung bis zur Umsetzung.

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Neue Planungsmethode – Gebäudetyp E

Zur Erreichung des politisch gewollten bezahlbaren Bauens und Wohnens wurde immer wieder die Möglichkeit der Abweichung von den in Deutschland hohen Baustandards diskutiert, die durch die fortschreitende Normierung und Regulierung das Bauen zusätzlich verteuert. Die Bundesingenieurkammer unterstützte dabei zusammen mit der Bundesarchitektenkammer eine unter dem Arbeitstitel „Gebäudetyp E“ von der Bayerischen Architektenkammer gestarteten Initiative, der sich auch die Ingenieurekammer-Bau angeschlossen hatte, welche eine vereinfachte Abweichung von bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zum Ziel hat.     Lesen Sie mehr >>