Auf dem Weg zum Experten für Sicherheitstechnik

TELENOT-Schulungsprogramm: Mehr als 350 Seminare im Jahr

Anzeige
MX1 GmbH
Brandschutz und Sicherheitstechnik
Veranstaltungen und Weiterbildung
Telenot
Das Schulungsprogramm von Telenot macht es Fachbetrieben, Elektrikern, Architekten, Bauträgern, Sachversicherern und Kripoberatern einfach, zu Experten von Sicherheitstechnik zu werden. Zahlreiche Produktkurse werden von Fachverbänden offiziell als Schulungsnachweis anerkannt.

Know-how-Factory – so nennt Telenot seine Schulungsabteilung passend. Denn die enorme Bandbreite an Seminaren, die hier angeboten werden, ist nahezu einzigartig in Europa. Ein 19-köpfiges Team sorgt dafür, etwa Fachbetriebe, Elektriker, Architekten, Bauträger, Sachversicherer oder Kripoberater zu Experten im Bereich Sicherheitstechnik zu machen. Jedes Jahr nutzen rund 4.500 bis 5.000 Teilnehmer dieses einmalige Angebot. Damit trägt Telenotmaßgeblich zur Aus- und Weiterbildung von Menschen bei, die sich beruflich direkt oder indirekt mit Sicherheitstechnik befassen müssen.  

Speziell auf jede Branche zugeschnitten 
Rund 350 Seminare umfasst das Programm. Viele davon sind speziell auf die jeweiligen Branchen zugeschnitten. Für Fachbetriebe und Elektriker gibt es etwa Kurse, die in Einbruch- und Brandmeldetechnik einführen. Praxisnähe wird dabei großgeschrieben. Das erworbene fundierte Wissen spart den Teilnehmern bares Geld in der späteren Planungsphase sowie bei der Montage und Inbetriebnahme.  

Für Architekten, Bauträger, Planer, Sachversicherer und Kripoberater gibt es die Grundlagen-( G-VAP) und Aufbaukurse (A-VAP). Sie vermitteln Schutzziele, Richtlinien und die Planung von Sicherheitskonzepten, um später Bauherren zu elektronischer Sicherheitstechnik und Alarm- sowie Brandmeldeanlagen zu beraten. 

Weitere Seminare qualifizieren zur verantwortlichen Fachkraft für Einbruchs- oder Brandmeldeanlagen und damit zum VdSoder DIN-anerkannten Fachbetrieb. Teilweise kooperiert Telenot dabei mit der IHK Ostwürttemberg und dem TÜV Rheinland. Darüber hinaus stehen allen Teilnehmern umfangreiche Dokumentations- und Informationsmaterialien zur Verfügung. Zudem gibt Telenot zahlreiche E-Learningtools an die Hand  

Das aktuelle Schulungsprogramm

Telenot baut sein Schulungsangebot im Jahr 2021 weiter aus. Im Bereich Brandmeldetechnik gibt es beispielsweise neue Kurse, in denen das Brandmeldesystem hifire 4000 BMT sowie das Rauchansaugsystem Grizzle im Mittelpunkt stehen. Neu im Programm der Know- How-Factory: Kurse und Seminare zum Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK, das Telenot im vergangenen Jahr lanciert hat. 

Speziell für Architekten, Planer, Bauträger, Sachversicherer und Kripoberater gibt es neue Schulungen zum Thema Brandmeldetechnik. In kostenfreien Grundlagenkursen (G-VAP) sowie Aufbaukursen (A-VAP) erhalten die Teilnehmer umfassendes Wissen über grundlegende Schutzziele, wichtige Komponenten sowie zur Planung und Projektierung solcher Anlagen gemäß der DIN VDE V 0826-2 und DIN 14675. Darüber hinaus gibt es interessante Webinare zu Grundlagen der Brandmeldetechnik sowie E-Learning-Einheiten die terminunabhängig jederzeit absolviert werden können. 

Das Schulungsprogramm lässt sich bequem auf www.telenot.com unter der Rubrik „Architekt/Planer“ herunterladen. Interessierte können sich hier auch direkt für Kurse anmelden. 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).