Radon und der Bausektor

Von einer klassischen Strahlenschutzfrage zur aktuellen Herausforderung

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 4/2021
Jos. Schneider Optische Werke GmbH
Panasonic
Baustoffe
Bausysteme

Am 31.12.2018 trat das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft. Solch ein Vorgang ist normalerweise nur für eine kleine Gruppe in der Bevölkerung von Interesse, insbesondere für diejenigen, die sich beruflich mit dem Umgang mit radioaktiven Stoffen oder mit der Erzeugung und Nutzung von energiereicher Strahlung beschäftigen. Dieses Mal ist es jedoch anders: Das Strahlenschutzgesetz greift weit in Bereiche hinein, die bisher keine oder kaum Berührungspunkte mit diesem Thema hatten. Auch hat es Einfluss darauf, wie wir in Deutschland in der Zukunft Häuser bauen werden. So sind jetzt große Teile des Bausektors gefragt, ausgehend von Ingenieuren und Architekten bis hin zu den ausführenden Gewerben im Hoch- und Tiefbau und in der Lüftungstechnik. Um was geht es dabei genau?

Radon ist ein Edelgas. Es entsteht im Boden beim radioaktiven Zerfall von Uran. Uran gibt es in allen Böden und Gesteinen und ist daher überall anzutreffen. Die Radioaktivität des Urans im Boden spielt in der Regel keine gesundheitliche Rolle. Für die Folgeprodukte des Urans sieht dies jedoch anders aus. Als Edelgas ist Radon hoch mobil. Es kann die Bodenmatrix verlassen und die Atmosphäre erreichen. Dort verdünnt es sich unter normalen Bedingungen sehr schnell. Tritt das Radon jedoch über undichte Stellen vom Boden in ein Gebäude, kann es sich zu Konzentrationen anreichern, die gesundheitlich relevant sind.

-----------

4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge