Die Hohenzollern, die Regenten und die Wasserstraßen

Teil 2: Eingriffe in Flussläufe im Land Brandenburg

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2022
Videor E. Harting GmbH
Aus der Branche
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Lange blieben die Meteorologen als die eigentlichen Klimaforscher im Hintergrund. Auch die Meteorologische Weltorganisation (WMO), eine Spezialorganisation der UN, blieb jahrelang von der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbeachtet. Dabei spielen gerade ihre Beobachtungen eine weitreichende Rolle bei unseren heutigen Erkenntnissen – und der Folgenabschätzung in der Zukunft. Ein besonderes Augenmerk legt dieser Beitrag auf die Hydrologie und die landschaftlichen Veränderungen als Folge von Eingriffen in natürliche Wasservorkommen am Beispiel von Potsdam und dem heutigen Land Brandenburg.

Meteorologen haben durch ihre Beobachtungen u. a. einen ca. sechsjährigen Wechsel der Großwetterlage für Europa festgestellt. Sie sind es auch, die am längsten die Klimaentwicklung verfolgen und somit am besten die Zusammenhänge darstellen können. Diese jahrhundertlangen Wetterbeobachtungen haben uns erst aufmerksam auf den Klimawandel gemacht. Dabei war das Wetter bis vor 50 Jahren nur für das Militär und die Schifffahrt von Bedeutung. Allerdings erkannten damals schon die sozialistischen Staaten die große Bedeutung der Wetterdienste für die Vermeidung von volkswirtschaftlichen Schäden in der Wirtschaft und speziell im offenen Bergbau. Für die Luftfahrt und die Seefahrt wurden die Meteorologen schon immer und überall wertgeschätzt. Die Meteorologen erkannten auch den Zusammenhang zur Hydrologie – in der DDR gab es daher den Meteorologischen und den Hydrologischen Dienst.

Wasserwirtschaft ohne Meteorologie ist undenkbar geworden. Die Meteorologen gehörten auch mit zu den weltweit ersten zivilen Nutzern der Computer. So können sie heute schon zeitlich und örtlich sehr zutreffende Wettervorhersagen erstellen. Über die Auswertung der statistischen Wetterdaten werden die Klimadaten und somit die Veränderungen sichtbar. Eine durchschlagende Bedeutung hat die Satellitenmeteorologie. Dadurch ist es heute möglich, das Wetter aus dem Weltall zu beobachten und somit zutreffende Wettervorhersagen weltweit zu machen. Viele dieser Klimadaten flossen u. a. in die Vorschriftenwerke für das Bauwesen ein, beispielweise bei den Lastannahmen und im Wärmeschutz.

----

6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 4,00 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge