Tragwerksplanung

Start » Ingenieurwesen » Tragwerksplanung

Chancen modellbasierter Planung für nachhaltige Tragwerke

Praxisbeispiel

Eine modellbasierte Planung und digitale Kollaborationsprozesse sind aus der modernen Planung nicht mehr wegzudenken. Die Transformation des Bauwesens muss sich momentan ständig neuen Herausforderungen stellen, daher ist eine prozesseffiziente Fachplanung und die Nutzung digitaler Tools – hier im Beispiel der Tragwerksplanung – von größerer Bedeutung denn je.
Abbildung 1: Lebenszyklusphasen eines Gebäudes nach DIN EN 15978:2011 [3] knippershelbig 2022
Abbildung 1: Lebenszyklusphasen eines Gebäudes nach DIN EN 15978:2011 [3] knippershelbig 2022

Gleichzeitig steht der Bausektor mit mehr als ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs besonders im Fokus, wenn es um die Einhaltung der Klimaziele geht. Für die Reduzierung des weltweiten Ressourcenverbrauchs von 40 %, für den die Bauindustrie verantwortlich ist, benötigt es mehr als nur einen Paradigmenwechsel. [1]

Für die Klimaeffektivität muss im Sinne des kreislaufgerechten Bauens effizient, suffizient und konsistent gebaut werden. Der Abriss von Gebäuden muss auf ein Minimum reduziert werden, Materialien wiederverwendet beziehungsweise ganzheitlich betrachtet werden und Nachhaltigkeit als gewichtiger Entwurfsparameter fungieren. Synergien modellbasierter und nachhaltiger Planung sollten optimal genutzt werden und für zukünftige Projekte in Modelldatenbanken kartiert werden. „Digitaler Prozesswandel, das parametrische Entwerfen und der Einsatz von BIM als Planungsmethode führten im Bauwesen bereits zu grundlegenden Veränderungen in den Planungsprozessen und Planungsschnittstellen.“ [2] Anhand eines Praxisbeispiels wird eine modellbasierte Lebenszyklusanalyse eines Tragwerks dargestellt, um zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten sich den Planenden in diesem Zusammenhang bieten.

Anzeige

Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.


Quelle: BG-Graspointner

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse:

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 1-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶